Die Suche ergab 31 Treffer
- 12. Sep 2010 23:19
- Forum: Archiv
- Thema: Beispielklausur SS10 - Aufg. 3e
- Antworten: 3
- Zugriffe: 213
Re: Beispielklausur SS10 - Aufg. 3e
gewünscht ist ja die ausgbabe von einem tupel eben der karthersteller mit den meisten siegen. aber bei dir wäre das ja eine liste mit der aufzählung von kartherstellern und der anzahl ihrer erstplaztierungen. da würde ja einer mit 5 siegen auftauchen und genauso einer mit nur einem sieg. das ist abe...
- 12. Sep 2010 21:58
- Forum: Archiv
- Thema: Beispielklausur Aufgabe 7 a)
- Antworten: 13
- Zugriffe: 720
Re: Beispielklausur Aufgabe 7 a)
Code: Alles auswählen
a(v):- l(v,v,v), l(v,v,v).
a(x):- l(y,x,x), l(y,x,x).
Code: Alles auswählen
a(A):- l(X,A,Y), l(X,Y,Z).
- 12. Sep 2010 21:40
- Forum: Archiv
- Thema: Beispielklausur Aufgabe 7 a)
- Antworten: 13
- Zugriffe: 720
Re: Beispielklausur Aufgabe 7 a)
l(v,v,v) ist das einzige, dass in frage kommt. ich wage mal zu behaupten, dass alles andere keinen Sinn ergibt.
Gruß
Gruß
- 7. Sep 2010 18:17
- Forum: Archiv
- Thema: Übung und 6.1o 6.2p
- Antworten: 1
- Zugriffe: 200
Re: Übung und 6.1o 6.2p
genauso verstehe ich es.
mfg
mfg
- 6. Sep 2010 15:42
- Forum: Archiv
- Thema: Datalog Educational System (DES): How to...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 410
Re: Datalog Educational System (DES): How to...
mit /consult dateiname.dl kann man die datei laden.
mit /listing den geladen code sehen.
...
mit /listing den geladen code sehen.
...
- 6. Sep 2010 00:24
- Forum: Archiv
- Thema: Tutorium 4 Aufgabe 4.5
- Antworten: 10
- Zugriffe: 479
Re: Tutorium 4 Aufgabe 4.5
hallo oren78, ich muss dir meinen tiefen dank aussprechen. ein blick auf deinen Beitrag aus dem Archiv hat mir doch tatsächlich die Augen geöffnet und da ist es mir wie schuppen von den Augen gefallen. ich lag tatsächlich meilenweit falsch mit der Herstellung der hüllen. genauer gesagt mit der Überp...
- 5. Sep 2010 15:09
- Forum: Archiv
- Thema: Entfernen überflüssiger Attribute
- Antworten: 3
- Zugriffe: 336
Re: Entfernen überflüssiger Attribute
Dass in BDF D überflüssig ist, kann ich mir herleiten, aber wie komme ich darauf, dass in ABCDEF ABDF überflüssig ist? ich formuliere das jetzt etwas salopp , aber wenn ich es richtig verstehe, ist bei der hilfsvariable ABCDEF \rightarrow \delta alles das überflüssig, dass nicht zum Primärschlüssel...
- 5. Sep 2010 14:16
- Forum: Archiv
- Thema: Tutorium 4 Aufgabe 4.5
- Antworten: 10
- Zugriffe: 479
Re: Tutorium 4 Aufgabe 4.5
entferne ich jedoch B oder F gilt die aussage nicht mehr... :?: :?: :?: Verzeihung, aber was stimmt den nicht an der Herleitung der hülle von DF? ich habe doch gerade gezeigt, DF->CE, CD->A, AE->B {ABCDEF} = {ABCDEF} BF->CE, CE->DF, CD->A Also kann ich mit DF die gleiche Hülle herleiten wie mit BF ...
- 5. Sep 2010 01:35
- Forum: Archiv
- Thema: Tutorium 4 Aufgabe 4.5
- Antworten: 10
- Zugriffe: 479
Re: Tutorium 4 Aufgabe 4.5
ich wage mal die Vermutung dass AE->D überflüssig ist, wegen B->D. soll heißen so lange B->D vorhanden ist, wirst du immer D in die Hülle aufnehmen können andersherum gäbe es ein Problem. AE->D hat als Hülle {ADE} und nicht wie vorher AE->BD {A B DE} aber ich habe eine frage zur Entfernung von D aus...
- 3. Sep 2010 16:51
- Forum: Archiv
- Thema: Tutorium 4.5
- Antworten: 1
- Zugriffe: 196
Re: Tutorium 4.5
ich verstehe die frage nicht.
wenn du ohne AE->D die hülle herstellen kannst, ist das Ding doch überflüssig. Und du hast ja gezeigt das es geht. also wo ist das Problem? AE->B z.B usw. werden aber gebraucht.
Gruß
wenn du ohne AE->D die hülle herstellen kannst, ist das Ding doch überflüssig. Und du hast ja gezeigt das es geht. also wo ist das Problem? AE->B z.B usw. werden aber gebraucht.
Gruß
- 3. Sep 2010 14:37
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4.2 Äquivalenzklasse
- Antworten: 4
- Zugriffe: 395
Re: Übung 4.2 Äquivalenzklasse
Also ich glaube auch, dass F->G hingehört. was ich aber nicht verstehe ist, warum wir im Schritt 1 G in FG->A als überflüssig bezeichnen? Könnten wir nicht auch F als überflüssig bezeichnen? und warum wenn es denn schon überflüssig ist, wir in Schritt 4, wo wir die Äquivalenz untersuchen, trotzdem m...
- 1. Sep 2010 17:09
- Forum: Archiv
- Thema: Aufgabe 7.6c
- Antworten: 1
- Zugriffe: 140
Aufgabe 7.6c
Hallo zusammen,
in der Musterlösung s. 10 zu Aufgabe 7.6c) steht :
Gruß
in der Musterlösung s. 10 zu Aufgabe 7.6c) steht :
Alles schön und gut, aber woher kommt das P? Müsste da noch point(P,S) ergänzt werden?Point P ist nur von einem gegnerischen Stein besetzt:Code: Alles auswählen
one_opponent(A,P) :- can_beaten(S), color(S,C), player(A,D), C\= D.
Gruß
- 1. Sep 2010 16:18
- Forum: Archiv
- Thema: Aufgabe 7.5b
- Antworten: 1
- Zugriffe: 178
Aufgabe 7.5b
Könnte mir bitte jemand den essentiellen Unterschied zwischen den beiden Prädikaten erläutern reviewer_biased_reviewerB(A) :- review(A, B, _, C, _, D),review(E, B, _, C , _, D), A\=E. und reviewer_biased_reviewerB(A) :- review(A, B ,_, _, _),review(A, B, _, C, _, D),review(E, B, _, C , _, D), A\=E. ...
- 1. Sep 2010 14:19
- Forum: Archiv
- Thema: Aufgabe 7.4d
- Antworten: 1
- Zugriffe: 196
Aufgabe 7.4d
Hallo, ich habe für die Aufgabe 7.4d eine Lösung und würde gerne wissen, ob diese so in der Klausur auch akzeptiert werden würde. Was meint ihr? not_odd(X, Y):- edge(X, Z), edge(Z, Y) not_odd(X, Y):- not_odd(X, Z), not_odd(Z, Y) odd(X, Y):- edge(X, Y) odd(X, Y):-not_odd(X, Z), edge(Z, Y) Gruß PS: mi...
- 31. Aug 2010 12:43
- Forum: Archiv
- Thema: Aufgabe 8.6 Backgammon
- Antworten: 1
- Zugriffe: 216
Aufgabe 8.6 Backgammon
Hallo, ich habe bzgl. der Aufgabe 8.6b) zwei Fragen: in Wikipedia heißt es, daß... Würfelt man einen Pasch, also zwei gleiche Zahlen (z. B. 6 und 6), so wird die gewürfelte Augenzahl doppelt gezogen. In dem Beispiel also viermal die 6. in der Lösung wird dies wenn ich richtig verstehe folgendermaßen...