Die Suche ergab 20 Treffer
- 21. Feb 2011 15:25
- Forum: Eingebettete Systeme 1
- Thema: next_trigger()
- Antworten: 0
- Zugriffe: 572
next_trigger()
Hallo zusammen, ich habe zwei Fragen zu next_trigger(): 1.) Wie ist next_trigger() zu verstehen? Wir hatten gesagt, dass SC_METHOD nicht angehalten werden kann und wie ein Schaltznetz zu sehen ist. Mit next_trigger() kann man die Ausgabe jetzt doch Verzögern und hat nurnoch die Einschränkung, keine ...
- 10. Jan 2011 22:14
- Forum: Eingebettete Systeme 1
- Thema: Ausbreitungsgeschwindigkeit Leitung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 630
Re: Ausbreitungsgeschwindigkeit Leitung
Ok, ich habe unter Bitlänge etwas anderes verstanden, als die Definition auf den Folien.
Die Kanal-Bitlänge kann man natürlich nicht so einfach ändern.
Die Kanal-Bitlänge kann man natürlich nicht so einfach ändern.
- 10. Jan 2011 21:43
- Forum: Eingebettete Systeme 1
- Thema: Ausbreitungsgeschwindigkeit Leitung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 630
Ausbreitungsgeschwindigkeit Leitung
Hallo, in Übung 3, Aufgabe 4 geht es um die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Leitungen. Mir sind die Formeln da nicht ganz klar? Wieso soll die Kanallänge nicht in die Verzoegerungszeit reinspielen? Wenn ich weniger als 800bit durchschicke, dann geht nach der Formel die Verzögerung runter ... Verzöge...
- 9. Jan 2011 17:39
- Forum: Eingebettete Systeme 1
- Thema: Bus Arbitrierung FlexRay
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1780
Bus Arbitrierung FlexRay
In Kapitel 2 Folie 43 steht, dass FlexRay keine Arbitrierung benoetigt.
Das ist doch falsch? Im synchronen Teil nutzt FlexRay TDMA und im asynchronen Teil
FTDMA/Minisloting. Minisloting wurde auf Folie 25 zwar erwaehnt, aber dann leider
nie mehr verwendet/erklaert.
Das ist doch falsch? Im synchronen Teil nutzt FlexRay TDMA und im asynchronen Teil
FTDMA/Minisloting. Minisloting wurde auf Folie 25 zwar erwaehnt, aber dann leider
nie mehr verwendet/erklaert.
- 9. Jan 2011 17:08
- Forum: Eingebettete Systeme 1
- Thema: Bus Arbitrierung CAN-Bus
- Antworten: 1
- Zugriffe: 813
Bus Arbitrierung CAN-Bus
Hallo zusammen, auf den Folien zum CAN-Bus steht, dass CSMA/CA verwendet wird. Praktisch müsste doch aber CSMA/CR richtig sein? Dadurch ist dann auch das "Überschreien"-Feature erklärt, und I2C kann auch überschreien. Zitat Wikipedia: Carrier Sense Multiple Access/Collision Resolution erkennt Kollis...
- 17. Okt 2010 14:27
- Forum: Das Wesentliche
- Thema: Athene-Karte
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1354
Re: Athene-Karte
Muss man denn ein Bild haben? Welchen Vorteil habe ich davon?
- 29. Sep 2010 16:27
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurstoff?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 753
Re: Klausurstoff?
Hey Telefonjoker, stell es dir vor wie eine schriftliche Pruefung, nur dass dir Tipps gegeben werden wenn du nicht weiter weisst. Jeden Algorithmus muss du da bestimmt nicht auswendig aufsagen koennen, aber schon erklaeren koennen was er macht und vielleicht wie sich die Daten dabei verhalten. Klein...
Re: Noten
Wir warten auch schon ganz gespannt.
- 7. Feb 2010 12:36
- Forum: Systementwurf mit Mikroprozessoren
- Thema: DMA-Controller, Zugriffsattribute (IAR/MAR)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 607
DMA-Controller, Zugriffsattribute (IAR/MAR)
Hallo, kann mir jemand erklaeren, was die Zugriffsattribute beim DMA-Controller bewirken? Man muss im CR2DMA-Register zwischen den Flags User/Supervisor und Data/Program unterscheiden. Im Buch wird dazu auf Kapitel 6.3.4 verwiesen - Zugriffsberechtigungen bei Seitenzugriffen. Werden die U/~S, D/~P S...
- 23. Dez 2009 14:56
- Forum: Systementwurf mit Mikroprozessoren
- Thema: PIA Frage
- Antworten: 2
- Zugriffe: 927
PIA Frage
Ich habe noch eine Frage zum PIA: *Alles zurueckgesetzt* MOVE #PIA, R0 MOVE.B #$13, CRA(R0) MOVE.B #$12, CRA(R0) Der Code loesst bei mir unmittelbar nach dem Aufruf der 3. Zeile einen Interrupt-Request im PIA aus, das Register SRA springt auf 0x80. Mir ist nicht ganz klar, warum dies passiert? CRA[0...
- 23. Dez 2009 14:46
- Forum: Systementwurf mit Mikroprozessoren
- Thema: PIAOutputSevenSegment: PIA Registeranwahl RSi
- Antworten: 3
- Zugriffe: 900
Re: PIAOutputSevenSegment: PIA Registeranwahl RSi
Danke Patrick,
die Benutzung von dem Logik-Modul ist aber ok, auch wenn "einfachen Logikgattern zur Dekodierung" gefordert wird?
die Benutzung von dem Logik-Modul ist aber ok, auch wenn "einfachen Logikgattern zur Dekodierung" gefordert wird?
- 22. Dez 2009 20:13
- Forum: Systementwurf mit Mikroprozessoren
- Thema: PIAOutputSevenSegment: PIA Registeranwahl RSi
- Antworten: 3
- Zugriffe: 900
PIAOutputSevenSegment: PIA Registeranwahl RSi
Hallo, *Das ganze tritt nur auf, wenn man die Logic von PIAOutputSevenSegment uebernimmt* ich wollte gerade einen PIA mit dem Simulator ansteuern und habe komische Ergebnisse mit den in der Vorlesung genannten Offsets bekommen. Die bekannten aus der Vorlesung: DRA EQU 0x00 ; Offset für Datenregister...
- 5. Apr 2009 21:42
- Forum: Archiv
- Thema: Kellerautomat der Klausur 07
- Antworten: 2
- Zugriffe: 553
Re: Kellerautomat der Klausur 07
Nabend. Deine Delta-Relation kann noch nicht ganz stimmen. Der Automat soll unter anderem auch einzelne 'a' oder 'b' unterstuetzen. Das macht er bei dir im Moment nicht. Guck mal im Schoening auf Seite 72. Die haben da 12 Uebergaenge, und noch nicht das 'Einzelnes a/Einzeles b' Problem behoben; da w...
- 17. Mär 2009 08:20
- Forum: Studienorganisation
- Thema: Vorlesungsueberlappung Einfuehrung DKE und MatheII
- Antworten: 4
- Zugriffe: 837
Vorlesungsueberlappung Einfuehrung DKE und MatheII
Hallo zusammen. Mir ist gerade beim zusammenstellen meines Stundenplans aufgefallen, dass sich Mathe II und Einfuehrung in die DKE um ca 40 Minuten ueberlappt. In der Studienordnung fuer die Studienanfaenger aus dem SS08 ist allerdings genau diese Kombination vorgesehen. Ist das sonst schon jemand a...
- 11. Jun 2008 13:00
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum5: mid square
- Antworten: 9
- Zugriffe: 864
Praktikum5: mid square
mid square - The decimal representation of the key is interpreted as a natural number and multiplied by itself. From the middle of the result of this multiplication some digits (number of digits is equal to the length of an address in the Hash-Table) are used as the address in the Hash-Table. You s...