Die Suche ergab 83 Treffer
- 21. Jul 2010 18:09
- Forum: Computer Vision
- Thema: Probabilistic Recognition
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1170
Re: Probabilistic Recognition
Ah, i think now it is clear for me. However, I still think that "Histogram bin" and "feature vector" are terms that can be used interchangeably in this approach, at least when we use global histograms for the training of our probability density functions. Here some "blabla" why I think so: :D If we ...
- 17. Jun 2010 18:26
- Forum: Computer Vision
- Thema: Execution time of classification (Q4a)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 611
Re: Execution time of classification (Q4a)
Thanks for the answer.
As we just "timed" the given learning and classification methods and these also contain the descriptor calculation , we really include the descriptor extraction in our measurement.
As we just "timed" the given learning and classification methods and these also contain the descriptor calculation , we really include the descriptor extraction in our measurement.
- 15. Jun 2010 08:51
- Forum: Computer Vision
- Thema: Execution time of classification (Q4a)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 611
Execution time of classification (Q4a)
Hi there. Is anybody also observating the same time for the different classifications methods? We only have small deviations that I expect to be caused through threading and other GDI3 stuff. ;) On my maschine, for example, we get for the three methods: [19.9731, 19.6655, 19.8223] when we consider t...
- 26. Mai 2010 02:15
- Forum: Computer Vision
- Thema: Ex3 1a)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 478
Re: Ex3 1a)
Hi Andre. we're still unsure how to get started calculating the 2nd order derivatives of the gauss function. Should we calculate the derivatives by hand? Should we use the 1D or the 2D version of gauss? We have calculated the 2nd order derivative by hand using the 1d version of the gaussian function...
- 26. Mai 2010 02:07
- Forum: Computer Vision
- Thema: EX3 3.) c.)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 457
Re: EX3 3.) c.)
Hi Alex. When I understand our proposals right, they are unfortunately all not sufficient. When you calculate the histograms seperately and combine them afterwards, you will only gather the information about occurences of certain Lap and Mag values. What you need (and what you loose through this sep...
- 2. Mai 2010 18:29
- Forum: Archiv
- Thema: Hausübung 3 - Frage zu H2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 355
Re: Hausübung 3 - Frage zu H2
oder müssen wir regulären Ausdruck schreiben? Nein, es ist jeweils die Angabe eines NFA oder DFA gefordert. Reguläre Ausdrücke sind keine "Schreibweisen" für Automaten sondern eigene, gleich mächtige Konstrukte. "Angeben" = "zeichnen" In FGdI1 wird tatsächlich das Zeichnen des Transitionssystems al...
- 13. Apr 2010 21:44
- Forum: Archiv
- Thema: Übungen ab morgen ?????
- Antworten: 2
- Zugriffe: 306
- 31. Mär 2010 14:30
- Forum: Computer Vision
- Thema: Sommersemester 2010?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1008
Re: Sommersemester 2010?
Laut meiner Anfrage an Prof. Schiele vom 27.10.09 ja.Wird CV in dem kommenden Sommersemester angeboten
Aber ich warte auch noch sehnsüchtig auf die Veranstaltungsseite.

Re: Übung 3
Beachte bitte die Semantik der Implikation. Du schreibst also es gibt zwei Delegierte, dann In dem Fall wäre deine Argumentation richtig. Das ist allerdings nicht(!) die Definition der Implikation. Eine Implikation (nicht ohne Grund auch "wenn.. dann.."-Beziehung genannt) sagt für diesen Fall ledigl...
- 19. Feb 2010 20:58
- Forum: Archiv
- Thema: Attribute Auffüllen mit kNN
- Antworten: 3
- Zugriffe: 492
Attribute Auffüllen mit kNN
Hey. Ich kämpfe mich gerade durch die 7. Übung, in der man ja fehlende Attribute mit kNN auffüllen soll. Hierbei wird (da ist die MuLö meiner Meinung nach ausnahmsweise etwas kurz geraten) für Beispiel 13 Outlook=Rainy gesetzt. Ich habe (versucht zu) rekonstruieren, dass für diese Wahl wohl die Nutz...
- 15. Jan 2010 15:01
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Übung 10.1.2 (Startzustände...)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 310
Re: Frage zu Übung 10.1.2 (Startzustände...)
So...unter \varphi interpretiere ich nun das USER = \emptyset gilt, Nein, das kannst du so nicht machen. Laut Aufgabenstellung modelliert USER die Menge der Benutzer, die den Geldautomat verwenden können . Das kein Benutzer eingeloggt ist kann zwar daran liegen, dass kein Benutzer sich einloggen ka...
Re: Ü 2 A 2
Dass D \cap P(D) = \emptyset immer gilt, stimmt meiner Meinung allerdings nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde auch in der Übungsbesprechung gesagt, dass bspw. für D = \{\emptyset\} gilt, dass D \cap P(D) = \{\emptyset\} Einverstanden, den Spezialfall habe ich übersehen. :wink: Tatsächlich ...
Re: Ü 2 A 2
müsste doch D \cap P(D) = D gelten... :?: Nein, das gilt leider nicht. Das Problem liegt darin, dass die Potenzmengenkonstruktion die Menge aller Teilmengen liefert. Das bedeutet insbesondere, dass die Potenzmenge einer Menge M immer eine Menge von Mengen ist, egal welcher Art die Elemente aus M si...
- 18. Okt 2009 16:32
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 0 - Aufgabe 3
- Antworten: 6
- Zugriffe: 649
Re: Übung 0 - Aufgabe 3
Verstehe ich das "richtig", dass beim Umfüllen von einem Gefäß in ein anderes immer das eine Gefäß voll werden muss oder eines leer? Modellierbar sind auch andere Fälle. Genau wegen dieser nötigen Designentscheidungen ist die Modellierung ja nicht trivial. Die Frage, die man sich in jedem Designsch...
- 6. Sep 2009 10:10
- Forum: Archiv
- Thema: 3NF oder nicht?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 542
Re: 3NF oder nicht?
Angenommen, man würde A als Primärschlüssel nehmen. Dann wäre D transitiv abhängig von A und R damit streng nach Definition NICHT in 3NF. Soweit ich das Überblicke ist für die 3NF verletzte wenn eine Transitive Abhängigkeit A->B->C exisitiert (wobei A Schlüsselkandidat ist) und B kein Schlüsselattr...