Die Suche ergab 48 Treffer
- 29. Jan 2009 14:57
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 12 - Plottergebnisse
- Antworten: 54
- Zugriffe: 1853
Re: Übung 12 - Plottergebnisse
Dann noch was. In der Aufgabenstellung steht noch etwas zum Plotten des zeitlichen Verlaufs. Bisher haben hier alle nur die Phasenplots gemacht. Jetzt überlegen wir, ob es Sinn macht die x- und y-Werte der unterschiedlichen Verfahren gegenüber der Zeit zu plotten oder ähnliches. Kann jemand dazu et...
- 29. Jan 2009 00:56
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 12 - Plottergebnisse
- Antworten: 54
- Zugriffe: 1853
Re: Übung 12 - Plottergebnisse
Hallo zusammen, nach vierstündiger Suche mit 6 Augen haben wir unseren Fehler gefunden. Klammerfehler bei der Berechnung der Ableitungen. Man ist das ärgerlich ... :oops: Ansonsten stimmen unsere Plots soweit man das Überblicken kann überein. Und die Testfälle laufen bei uns auch durch. ciao und vie...
- 26. Jan 2009 19:44
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 12 - Plottergebnisse
- Antworten: 54
- Zugriffe: 1853
Re: Übung 12 - Plottergebnisse
Hi,
danke für den Tipp.
Wir machen das so, wie das im[ur=http://d120.de/forum/viewtopic.php?f=192&t=14477]Thread Schaltfunktion[/url] vom Moderator bestätigt wurde. Ihr auch?
ciao,
xilef
danke für den Tipp.
Wir machen das so, wie das im[ur=http://d120.de/forum/viewtopic.php?f=192&t=14477]Thread Schaltfunktion[/url] vom Moderator bestätigt wurde. Ihr auch?
ciao,
xilef
- 25. Jan 2009 18:35
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 12 - Plottergebnisse
- Antworten: 54
- Zugriffe: 1853
Re: Übung 12 - Plottergebnisse
Hi vondermonde,
das hängt davon ab mit welcher plot-Methode du arbeitest.
Unter http://www.scilab.org/product/man/ findest du eine Befehlsreferenz in der das für die jeweilige Methode steht.
Für plot2d einfach das Argument style=[Farbcode] mit übergeben.
ciao,
xilef
das hängt davon ab mit welcher plot-Methode du arbeitest.
Unter http://www.scilab.org/product/man/ findest du eine Befehlsreferenz in der das für die jeweilige Methode steht.
Für plot2d einfach das Argument style=[Farbcode] mit übergeben.
ciao,
xilef
- 25. Jan 2009 17:01
- Forum: Archiv
- Thema: P4 Plotergebnisse
- Antworten: 10
- Zugriffe: 434
Re: P4 Plotergebnisse
Hi,
also der Plott sieht bei uns auch so aus.
Wie die Werte im einzelnen sind.. Keine Ahnung ^^
ciao,
also der Plott sieht bei uns auch so aus.
Wie die Werte im einzelnen sind.. Keine Ahnung ^^
ciao,
- 24. Jan 2009 20:38
- Forum: Archiv
- Thema: P4 Plotergebnisse
- Antworten: 10
- Zugriffe: 434
Re: P4 Plotergebnisse
Hi, das du die 0 als Schaltpunkt eingetragen hast nehm ich mal an, da sonst die Testcases fehlgeschlagen wären. Ansonsten vermute ich, dass der Fehler in der Behandlung der Abbruchbedingung liegt. Sprich wird der Wert des Schaltpunktes der nur noch um 0.01s abweicht eingetragen oder nicht? ciao, xilef
- 24. Jan 2009 20:36
- Forum: Archiv
- Thema: P4 - Aufgabe b) - Inhalt von tout
- Antworten: 15
- Zugriffe: 844
Re: P4 - Aufgabe b) - Inhalt von tout
Hi, also dass die letzten beiden Schaltpunkte nah bei einander liegen liegt an der Abbruchbedingung. Ansonsten haben wir uns das mit der Linie durch die Gerade so erklärt, dass wir uns gedacht haben, dass der Ball, wenn er nicht mehr springt die Ebene hochrollen müsste bzw wieder runter springen. Di...
- 24. Jan 2009 14:10
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 12 - Plottergebnisse
- Antworten: 54
- Zugriffe: 1853
Re: Übung 12 - Plottergebnisse
Hi Krümelmonster, Also ich habe mir meinen Vektor t mit dem ich ode aufrufe angeschaut. Der letzte Wert ist t_f. Allerdings ist nach der Berechnung der letzte x Wert nicht 1,2 sondern nur 1,8513 bzw y = 0.16630. Sowohl t als auch x und y haben eine länge von 301 Werten. Hast du noch eine andere Idee...
- 24. Jan 2009 10:22
- Forum: Archiv
- Thema: P4 - Aufgabe b) - Inhalt von tout
- Antworten: 15
- Zugriffe: 844
Re: P4 - Aufgabe b) - Inhalt von tout
Bitte.
Ja wir haben auch fünf Werte in unserem tout stehen.
ciao
Ja wir haben auch fünf Werte in unserem tout stehen.
ciao
- 23. Jan 2009 23:46
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 12 - Plottergebnisse
- Antworten: 54
- Zugriffe: 1853
Re: Übung 12 - Plottergebnisse
Guten Abend, im Gegensatz zu euren Plotts schließt sich bei mir der Kreis nicht. Nicht mal mit Hilfe von ode(). ode ist zudem auch keine durchgängige Linie. Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Die Schrittweiten für ode erzeuge ich mit t = 0: (%t_f / 300) : %t_f Das Format steht auf 20. Viele...
- 23. Jan 2009 23:05
- Forum: Archiv
- Thema: Schrittweitensteuerung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 227
Schrittweitensteuerung
Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Schrittweitensteuerung richtig verstanden habe und will eure Ansichten einholen. \text{1.Fall: }k > 0.001 Ich habe das so verstanden, dass ich meine Schrittweite halbiere. Mein s1 und s2 neu berechne und damit mein x_{k+1} approximiere. Schließlich merke i...
- 23. Jan 2009 22:51
- Forum: Archiv
- Thema: P4 - Aufgabe b) - Inhalt von tout
- Antworten: 15
- Zugriffe: 844
Re: P4 - Aufgabe b) - Inhalt von tout
Hi, das brauchst du nicht zu machen. Wenn du dir die Gleichung genau anschaust dann wirst du feststellen, dass deine Schrittgröße die Einheit s haben muss. v = \frac{m}{s} + s *\frac{m}{s^2} Somit kannst du deine Zeit einfach mitlaufen lassen. Ich hoffe ich habe nicht zu viel verraten. Schönes Woche...
- 16. Dez 2008 13:10
- Forum: Archiv
- Thema: Ü8 H2 fork()????
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1305
Re: Ü8 H2 fork()????
Ja das hab ich vermutet...
Wollt nur sicher gehn!
Wollt nur sicher gehn!

- 16. Dez 2008 11:34
- Forum: Archiv
- Thema: Ü8 H2 fork()????
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1305
Re: Ü8 H2 fork()????
Leider nicht ganz! Ich denke der Tipp schränkt die Anzahl der Möglichkeiten schon sehr ein... ach so: das impliziert natürlich, dass man keine Tricks verwendet wie printf("Hallo!\nHallo!\nHallo!..."); -- das ist hoffentlich klar? Aber wie gesagt, man kann die Aufg. lösen, ohne eine einzige neue Code...
- 14. Dez 2008 22:54
- Forum: Archiv
- Thema: Ü8 H2 fork()????
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1305
Re: Ü8 H2 fork()????
Hallo,
Also ich hatte den Fehler sowohl auf meinem andLinux-System als auch über ssh auf den RBG - Rechnern.
Allerdings behebt der Vorschlag,
Vielen Dank,
xilef
Also ich hatte den Fehler sowohl auf meinem andLinux-System als auch über ssh auf den RBG - Rechnern.
Allerdings behebt der Vorschlag,
den Fehler.-tCode: Alles auswählen
printf("Hallo!\n"); fflush(stdout); fork();
Vielen Dank,
xilef