Die Suche ergab 118 Treffer
- 22. Feb 2012 19:56
- Forum: Offtopic
- Thema: Embedded World 2012
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3030
Re: Embedded World 2012
Ich will zusammen mit drei anderen hinfahren. Gibt es irgendeine Chance, dass noch vier Plätze verfügbar werden? Dann würden wir nämlich sehr gerne mitfahren.
- 30. Apr 2011 01:08
- Forum: Allgemein
- Thema: Freiversuche
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1201
Re: Freiversuche
http://www.d120.de/forum/viewtopic.php? ... uch#p98742
Das dürfte wohl stimmen. Hier im Forum gibt es aber keine verbindlichen Angaben
Das dürfte wohl stimmen. Hier im Forum gibt es aber keine verbindlichen Angaben

- 13. Mär 2011 19:07
- Forum: Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Thema: Übung 5 Aufgabe 4c
- Antworten: 1
- Zugriffe: 416
Re: Übung 5 Aufgabe 4c
Also ich habe es so verstanden: Wenn man P(L|G,D) und P(L|D) vergleicht, findet man heraus ob L unabhängig von G ist, unter der Bedingung, dass D gegeben ist . Wenn man P(L) und P(L|D) vergleicht, findet man heraus ob L unabhängig von D ist, wie du es geschrieben hast. Das ist hier aber nicht gefrag...
- 13. Jan 2011 15:49
- Forum: Archiv
- Thema: Sprechstunde Montag, 31.01.
- Antworten: 0
- Zugriffe: 198
Sprechstunde Montag, 31.01.
Die Sprechstunde am Montag, 31. Januar, kann leider nicht wie gewohnt stattfinden.
Stattdessen werde ich sie am Dienstag, 1. Februar, um 16:15 Uhr in Raum A213 halten.
Viele Grüße,
Manuel
Stattdessen werde ich sie am Dienstag, 1. Februar, um 16:15 Uhr in Raum A213 halten.
Viele Grüße,
Manuel
- 19. Sep 2010 17:58
- Forum: Archiv
- Thema: K 17.09.08 A5 Laplace Würfel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1039
Re: K 17.09.08 A5 Laplace Würfel
Zum zweiten Mal editiert: Habe die Aufgabe jetzt komplett gerechnet. Kann das jemand bestätigen? a) E(X_i) = 3.5 Var(X_i) = \frac{35}{12} b) E(Z_n) = 3.5 Var(Z_n) = \frac{1}{n} \cdot \frac{35}{12} c) mit Tschebyschevscher Ungleichung: P(Z_{1000} \le 3.4) \le 0.1458 d) P(Z_{1000} \le 3.4) \approx 0.0...
- 17. Sep 2010 14:40
- Forum: Archiv
- Thema: Stabilitätsfunktion des Verfahrens (K17.09.08)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1228
Re: Stabilitätsfunktion des Verfahrens (K17.09.08)
Das steht im Skript auf Seite 59: Für alle Zahlen mit negativem Realteil muss der Betrag von R(q) kleiner (gleich) 1 sein.
Wenn ich mich nicht täusche, ist das Verfahren hier L-stabil.
Wenn ich mich nicht täusche, ist das Verfahren hier L-stabil.
- 17. Sep 2010 13:34
- Forum: Archiv
- Thema: Stabilitätsfunktion des Verfahrens (K17.09.08)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1228
Re: Stabilitätsfunktion des Verfahrens (K17.09.08)
Ich versuche es mal:
\(R(q) = 1 + \frac{q}{1-\frac{q}{2}} \Leftrightarrow R(q) = \frac{2 + q}{2 - q}\)
\(R(q) = 1 + \frac{q}{1-\frac{q}{2}} \Leftrightarrow R(q) = \frac{2 + q}{2 - q}\)
- 15. Sep 2010 20:06
- Forum: Archiv
- Thema: Vektoriterationen - Welche Eigenwerte?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 778
Re: Vektoriterationen - Welche Eigenwerte?
Es ist der betragsmäßig größte EW. Das hat Prof. Ulbrich so an die Tafel geschrieben... sagen zumindest meine NotizenDr. Joe hat geschrieben:Welcher Eigenwert wird nun bestimmt? Der betragsgrößte (wie z.B. in der vorgerechneten Klausur) oder der kleinste (wie z.B. in Übung G24)?

- 15. Sep 2010 19:58
- Forum: Archiv
- Thema: Mulö U12 G33 a)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 319
Re: Mulö U12 G33 a)
Ich rate mal: Var(\overline{X}_{(n)}) = \frac{1}{n} Var(X) , denn bei Satz 8.7.2 (ich denke, dass das der ist, der in der Lösung als Satz 11.7.2 drinsteht) braucht man für die Varianz vom arithmetischen Mittel \frac{1}{n^2}Var(X_1+...+X_n) . Um das zu Brechnen verwendet man dann Satz 8.6.2 und erhäl...
- 14. Sep 2010 15:01
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Klausuraufgabe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 739
Re: Frage zu Klausuraufgabe
Genauso habe ich die Aufgabe auch verstanden. Ich war davon ausgegangen, dass das andere nicht gemeint sein konnte, da ja noch ein Negativ-Beispiel abgedeckt war.b00m3r hat geschrieben:Ich hab das so gelesen, dass ich rausdeuteln soll, wie die Trainingsbeispiele für das nächste Fakt aussehen
- 9. Sep 2010 10:13
- Forum: Archiv
- Thema: Union - Beispielklausur 2 Theorie
- Antworten: 2
- Zugriffe: 239
Re: Union - Beispielklausur 2 Theorie
Domäne bedeutet hier so viel wie Datentyp. Man kann beispielsweise nach einem UNION eben nicht CHARACTER(30) und DATE in einer Spalte stehen haben.
Auf Seite 172 ist ein Beispiel für einen UNION JOIN was etwas anderes ist als das UNION auf Seite 162.
Auf Seite 172 ist ein Beispiel für einen UNION JOIN was etwas anderes ist als das UNION auf Seite 162.
- 9. Sep 2010 09:08
- Forum: Archiv
- Thema: SQL ranking
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1461
Re: SQL ranking
Rownum ist Bestandteil von sql 99? Bitte nur posts die sql 99 erfüllen :) Sagt zumindest der SQL99-Validator von der DKE Homepage. Der kann dazu ja auch gar nichts anderes sagen. Selbst wenn ROWNUM so funktioniert wie es hier unterstellt wird, ist das nur eine sogenannte Pseudospalte. Für den Valid...
- 4. Sep 2010 19:38
- Forum: Archiv
- Thema: Wann und wo Klausurergebnisse?
- Antworten: 119
- Zugriffe: 7321
Re: Wann und wo Klausurergebnisse?
Würde mich auch über Fotos per PN freuen 
Danke schonmal.
EDIT: Hab sie erhalten, vielen Dank nochmal.

Danke schonmal.
EDIT: Hab sie erhalten, vielen Dank nochmal.
- 30. Aug 2010 12:00
- Forum: Allgemein
- Thema: Berechnung der Endnote
- Antworten: 1
- Zugriffe: 704
Re: Berechnung der Endnote
Wie die Note berechnet wird, steht in der Prüfungsordnung deines Studiengangs, die z. B. hier zu finden sind: http://www.studiendekanat.informatik.tu ... gen.de.jsp
Für Informatik PO 2009 steht das in Abschnitt 6.1.
Für Informatik PO 2009 steht das in Abschnitt 6.1.
- 9. Aug 2010 17:49
- Forum: Offtopic
- Thema: Probleme mit PDF Erstellung mit TeXnicCenter
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1533
Re: Probleme mit PDF Erstellung mit TeXnicCenter
Hast du diese Installationsanleitung befolgt?
Ich habe die gleiche Software im Einsatz und es funktioniert. Mit Windows XP und Windows 7 (64-bit).
Ich habe die gleiche Software im Einsatz und es funktioniert. Mit Windows XP und Windows 7 (64-bit).