Ich hab meinen Fehler gerade gefunden: der decoding-Algorithums gamma_H hat Urbilder in {0,1}^(n-k).
Da die Bilder aber in {0,1}^n liegen, müsste die Hashfunktion f doch auch nach {0,1}^n abbilden oder (Seite 43 im Skript)? Das hat nämlich zumindest bei mir Verwirrung verursacht.
Die Suche ergab 19 Treffer
- 23. Feb 2010 15:49
- Forum: Post-Quantum Cryptography
- Thema: Frage zu Exercise 11 Task 2
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1070
- 23. Feb 2010 12:34
- Forum: Post-Quantum Cryptography
- Thema: Frage zu Exercise 11 Task 2
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1070
Re: Frage zu Exercise 11 Task 2
naja.. dass die sich aus der Konstruktion der Goppa-Codes ergeben (sollen) ist mir auch klar! Ich versteh halt nur nicht wie. Zum Beispiel bei der Länge der Signatur ist dort (t-1)*m +log2(t) angegeben. Und ich konnte bisher nur folgende Überlegungen anstellen: die Signatur bestehlt aus (s,j), wobei...
- 23. Feb 2010 10:26
- Forum: Post-Quantum Cryptography
- Thema: Frage zu Exercise 11 Task 2
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1070
Frage zu Exercise 11 Task 2
In Task 2d) soll man die Größen von pk und sk in CFS für den gegebenen Goppa-Code ausrechnen (m=19, t=11). Nun wird in der Musterlösung gesagt, dass die Formeln aus dem Skript benutzt wurden, nur wenn ich m und t dort einsetze erhalte ich nicht die Werte aus der Lösung!?! Abgesehen davon, verstehe i...
- 23. Feb 2010 10:21
- Forum: Post-Quantum Cryptography
- Thema: Korrekturen am Skript
- Antworten: 4
- Zugriffe: 947
Re: Korrekturen am Skript
Ich habe eine Frage zur Gilbert-Varshamov-Bound: es existieren meiner Meinung nach zwei Versionen im Skript oder zumindest krieg ich die Definition auf Seite 39 nicht mit der Version in der Zusammenfassung auf Seite 49 zusammen. Außerdem steht nur in der Zusammenfassung, dass die parity-check matrix...
- 18. Feb 2009 13:20
- Forum: Archiv
- Thema: 6. Übungsblatt
- Antworten: 5
- Zugriffe: 518
Re: 6. Übungsblatt
wenn du dir die konstruktion endlicher körper im buch anschaust, siehst du dass wir körper mit p^n elementen konstruieren wollen (wobei die koeffizienten des polynoms in Zp sind und n der grad des polynoms ist). da hier das irreduzible polynom grad 13 hat und die Koeffizienten in F2 sind, kommst du ...
- 17. Feb 2009 14:45
- Forum: Archiv
- Thema: 11. Übungsblatt
- Antworten: 8
- Zugriffe: 765
Re: 11. Übungsblatt
hab eine frage zur musterlösung der G1. da wurde e=7 ausgerechnet. so weit hatte ich das auch. aber dann wird e zum signieren benutzt. ich müsste doch aber eigentlich d wie in der schlüsselerzeugung von RSA-Verschlüsselung bestimmen und dies dann zum signieren verwenden. (n,e) mit e=7 ist doch mein ...
- 17. Feb 2009 14:24
- Forum: Archiv
- Thema: 10. Übungsblatt
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1984
Re: 10. Übungsblatt
könnte vielleicht noch mal jemand das finden der kollision aus der G2 ausführlicher erläutern. ich verstehe noch nicht so genau was mir der zusammenhang mit den fibonacci-zahlen bringt.
danke!
danke!
- 16. Mai 2008 19:39
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Merge-Sort Analyse
- Antworten: 1
- Zugriffe: 567
Frage zu Merge-Sort Analyse
Hallo, hab gerade noch mal meine aufzeichnungen durchgeschaut und hab eine frage. wir haben ja bei Merge-Sort die anzahl der ausführungen hinter jede zeile geschrieben (da das nicht online ist, kann ich schlecht nachprüfen, ob ich was falsch aufgeschrieben habe.. ). meiner meinung nach wird zeile 4 ...
- 5. Apr 2008 21:33
- Forum: Archiv
- Thema: Testat 1: Frage
- Antworten: 29
- Zugriffe: 2432
Re: Testat 1: Frage
muss man für das erste testat neben gnomesort auch die klasse Visitenkarte kommentieren???
dort steht: Write a description....
ist das verlangt um das testat zu bestehen???
dort steht: Write a description....
ist das verlangt um das testat zu bestehen???
- 15. Feb 2008 20:23
- Forum: Archiv
- Thema: Logische Ausdrücke in den HFSMs für die Environment-Klasse
- Antworten: 31
- Zugriffe: 3766
Re: Logische Ausdrücke in den HFSMs für die Environment-Klasse
ich habe eine frage zu den verschiedenen HFSMs.
muss ich für jeden eine eigene Klasse schreiben? z.B. eine LaufenZumBallHFSM, eine WartenAufPassHFSM usw. ? und in denen jeweils die doOutput() methode überschreiben? oder kann ich das irgendwie geschickter mit einer machen?
danke schon mal.
muss ich für jeden eine eigene Klasse schreiben? z.B. eine LaufenZumBallHFSM, eine WartenAufPassHFSM usw. ? und in denen jeweils die doOutput() methode überschreiben? oder kann ich das irgendwie geschickter mit einer machen?
danke schon mal.
- 14. Feb 2008 15:20
- Forum: Archiv
- Thema: [Help] fehlendes Gruppenmitglied
- Antworten: 33
- Zugriffe: 4996
Re: [Help] fehlendes Gruppenmitglied
meine gruppe sucht nach [ADMIN-EDIT] die öffentliche Namensnennung, in diesem Kontext und ohne Einverständnis, ist nicht in Ordnung [/ADMIN-EDIT].
wer was weiß bitte bei mir melden.
danke!
wer was weiß bitte bei mir melden.
danke!
Re: Dribbling
ich bräuchte erst mal grundsätzliche hilfe... ich soll ja ControllerAdaptor erweitern. nun weiß ich aber nicht, wie ich das mit der simulationsumgebung machen soll. z.B. wenn ich infoSeeBall(double distance, double direction) implementieren will: überprüfe ich da wo der spieler steht, in welche rich...
- 30. Jan 2008 16:01
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 11 online!!!!
- Antworten: 86
- Zugriffe: 7348
Re: Übung 11 online!!!!
ich versteh das mit setAirplane nicht.
ich soll eine interne Variable namens targetPlane haben, die das aktuelle flugzeug enthält. aber wieso wird dann in der methode targetPlane übergeben?
oder sind die einfach gleich benannt?
ich soll eine interne Variable namens targetPlane haben, die das aktuelle flugzeug enthält. aber wieso wird dann in der methode targetPlane übergeben?
oder sind die einfach gleich benannt?
- 23. Jan 2008 16:14
- Forum: Archiv
- Thema: Fehler im Template vom Hausübung 10
- Antworten: 40
- Zugriffe: 4977
Re: Fehler im Template vom Hausübung 10
ich verstehe nicht, warum man die myCollection.max-funktion ohne parameter verwenden soll? warum nicht die wo ich eine collection und einen comparator übergebe?
- 19. Jan 2008 19:21
- Forum: Archiv
- Thema: Hausübung 9
- Antworten: 58
- Zugriffe: 5483
Re: Hausübung 9
was macht denn dieses this (7,6) im parameterlosen konstruktor?