Die Suche ergab 85 Treffer
- 21. Mär 2014 17:27
- Forum: Datenbanken 2
- Thema: klausur
- Antworten: 4
- Zugriffe: 871
Re: klausur
Das würde mich auch interessieren. Konnte dieses Semester leider weder Vorlesung noch Übung besuchen. Hatte vor einer Woche Robert eine Email geschickt, kam leider bis heute keine Antwort. Die Folien auf der Webseite sind ja auch noch die von letztem Jahr. Hat irgend jemand Infos? Wurde irgendwas da...
- 11. Okt 2011 14:55
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurergebnisse
- Antworten: 77
- Zugriffe: 5254
Re: Klausurergebnisse
Für mich bitte auch. Danke!
- 2. Jun 2011 19:58
- Forum: Archiv
- Thema: Alle Variablen über Testbench ausgeben
- Antworten: 2
- Zugriffe: 341
Re: Alle Variablen über Testbench ausgeben
Super, danke dir! Da muss man erstma drauf kommen, hehe.
- 2. Jun 2011 18:22
- Forum: Archiv
- Thema: Alle Variablen über Testbench ausgeben
- Antworten: 2
- Zugriffe: 341
Alle Variablen über Testbench ausgeben
Hallo,
es geht um die erste Aufgabe in der zweiten Übung (RTL). Wie bekomme ich es hin, dass über die Testbench ALLE Signale als Waveform ausgegeben werden. Also in dem Beispiel auch die internen Register R1,....R6. Also genauso wie es der Screenshot in der Lösung zeigt.
es geht um die erste Aufgabe in der zweiten Übung (RTL). Wie bekomme ich es hin, dass über die Testbench ALLE Signale als Waveform ausgegeben werden. Also in dem Beispiel auch die internen Register R1,....R6. Also genauso wie es der Screenshot in der Lösung zeigt.
- 1. Jun 2011 12:22
- Forum: Archiv
- Thema: Synthetisierbarkeit in der Klausur
- Antworten: 4
- Zugriffe: 493
Re: Synthetisierbarkeit in der Klausur
Ok, danke schonmal für die schnelle Antwort. Also so ein initial in einem Modul wäre legitim, solange der Rest synthetisierbar ist?
- 1. Jun 2011 12:10
- Forum: Archiv
- Thema: Synthetisierbarkeit in der Klausur
- Antworten: 4
- Zugriffe: 493
Synthetisierbarkeit in der Klausur
Muss in der Klausur sämtlicher Verilog-Code, den wir schreiben, synthetisierbar sein? Konkretes Beispiel: Angenommen, wir haben etwas ähnliches wie den Zähler aus der ersten Übung. Dort wird ja in der Musterlösung auch ein initial verwendet, um den Zähler auf 0 zu setzen, was ja nicht synthetisierba...
- 2. Mai 2011 21:34
- Forum: Archiv
- Thema: Anmeldung im TUCAN SS2011
- Antworten: 26
- Zugriffe: 3564
Re: Anmeldung im TUCAN SS2011
Wenn man allerdings schon einen Fehlversuch hat, bekommt man (zumindestens ich ^^) diese Antwort: In Ihrem Fall ist so, dass Sie bereits einen Fehlversuch in Mathematik III aus dem SS'10 verbucht haben. Somit ist in TUCaN keine weitere Anmeldung zum Modul und zur LV mehr möglich. Wenn Sie allerding...
- 16. Mär 2011 18:32
- Forum: Archiv
- Thema: FÜ Lösungsvorschlag
- Antworten: 103
- Zugriffe: 8466
Re: FÜ Lösungsvorschlag
und die eingenvektoren sind dann zusammen in einer matrix dargestellt als S, oder? dann muss ich S invertieren, .... genau Und zu den Eigenvektoren noch: wenn ich zwei gleiche EW habe, dann darf ich doch 2 unabhängige Vektoren bestimmen oder? wie schon gesagt, dass ist der teil wo ich auch noch so ...
- 16. Mär 2011 18:26
- Forum: Archiv
- Thema: FÜ Lösungsvorschlag
- Antworten: 103
- Zugriffe: 8466
Re: FÜ Lösungsvorschlag
genau, wenn die abbildungsmatrix diagonalisierbar ist, dann ist die diagonalmatrix einfach die matrix, die die eigenwerte auf der diagonalen hat
- 16. Mär 2011 18:12
- Forum: Archiv
- Thema: FÜ Lösungsvorschlag
- Antworten: 103
- Zugriffe: 8466
Re: FÜ Lösungsvorschlag
kann mir jemand Diagonalisierung erklären? Also ich weiß, dass ich die Eigenwerte ausrechnen muss. Dann muss ich für jeden Eigenwert, dann eigenvektor berechnen (Ax=0). aber, wie bestimme ich die x werte bei so einer matrix: 1 2 1 0 1 2 0 0 0 (ist jetzt nur einfach ein bsp.. dann hab ich ja x1+x2=0...
- 15. Mär 2011 19:07
- Forum: Archiv
- Thema: hilfsmittel
- Antworten: 2
- Zugriffe: 543
Re: hilfsmittel
Genau so wurde es gesagt, ergo: Bücher ja, Taschenrechner nein
- 14. Mär 2011 10:04
- Forum: Archiv
- Thema: FÜ Lösungsvorschlag
- Antworten: 103
- Zugriffe: 8466
Re: FÜ Lösungsvorschlag
Wenn die Matrix wie in der Aufgabe invertierbar ist, braucht man keinen Gauß zum Lösen, sondern kann einfach rechnen: x = A^(-1) * blara hat geschrieben: Und zu F14: Wie kann man LGS einfacher lösen?
- 28. Sep 2010 23:44
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS10
- Antworten: 155
- Zugriffe: 8321
Re: Klausur SS10
erledigt
- 10. Sep 2010 16:15
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS10
- Antworten: 155
- Zugriffe: 8321
Re: Klausur SS10
Hi, Man kommt auf den kritischen Punkt (-1 , 1) für den die Hessematrix ((2 1),(1 -2)) aber indefinit ist, weshalb es sich (glaube ich) um einen Sattelpunkt handelt. Auch wenn du erschreckend viel richtig hast, da muss ich leider widersprechen ;) Ist ein lokales Maximum. Siehe http://www.wolframalp...
- 9. Sep 2010 20:45
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS10
- Antworten: 155
- Zugriffe: 8321
Re: Klausur SS10
SEHR GUT!sognul hat geschrieben:Ich!jül hat geschrieben: Hat jemand bei der Aufgabe 1 noch Abstand 2 raus???
