Die Suche ergab 373 Treffer
- 10. Aug 2011 18:37
- Forum: Kommunikationsnetze 1
- Thema: Klausurergebnisse
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3524
Re: Klausurergebnisse
thx a lot..
- 10. Aug 2011 13:16
- Forum: Kommunikationsnetze 1
- Thema: Klausurergebnisse
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3524
Klausurergebnisse
Hi,
die Ergebnisse sind draußen. Kann jemand eventuell Bilder machen und mir schicken (Link mit Passwort über PN)?
die Ergebnisse sind draußen. Kann jemand eventuell Bilder machen und mir schicken (Link mit Passwort über PN)?
- 22. Jul 2011 16:59
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Atormare Bedingungsüberdeckung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1755
Re: Atormare Bedingungsüberdeckung
macht Assert.assertEquals(2, ex7.matrixSum(1, 2, 80)); den dritten Testfall nicht überflüssig?
- 22. Jul 2011 11:12
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Fragen zu Anomalien
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1415
Re: Fragen zu Anomalien
Ich habe gerade nochmal die Definition der dd-Anomalie gelesen und stimme dir jetzt zu. Hatte nicht gesehen, dass die Definition leicht anders ist als bei den anderen Anomalien. Bei der starken dd-Anomalie darf n (beim Pfad von n nach n') n' sein: zu Anweisungen n mit Attribut d(v) und über einen Pf...
- 22. Jul 2011 11:06
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Atormare Bedingungsüberdeckung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1755
Re: Atormare Bedingungsüberdeckung
Ja aber war auch ein Haken dran an der Aufgabe..
- 21. Jul 2011 21:33
- Forum: Archiv
- Thema: Lösungshinweise Übung 3
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2498
Re: Lösungshinweise Übung 3
Eigentlich wollte ich mit dem Ausdruck nur darauf hinweisen, dass die Reihenfolge von Auswertung und Zuweisung wichtig ist und man nicht immer gleich eine rekursive Kante einführen darf. Dass das mit ++refCount (alleinstehend) gar nicht funktioniert ist mir jetzt aber nicht aufgefallen, danke 

- 21. Jul 2011 21:21
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Fragen zu Anomalien
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1415
Re: Fragen zu Anomalien
Zu (1): Auf dem Pfad der Anomalie kommt aber der Knoten mehr als einmal vor (3-2-3), was laut Definition im Skript aber nicht erlaubt ist. Deshalb dürfte es keine sein.
Deinen zweiten und dritten Satz verstehe ich nicht?!
Deinen zweiten und dritten Satz verstehe ich nicht?!
- 21. Jul 2011 21:11
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Atormare Bedingungsüberdeckung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1755
Re: Atormare Bedingungsüberdeckung
Wir haben auch 3, haben auch die volle Punktzahl draufbekommen glaube ich..
- 20. Jul 2011 16:15
- Forum: Archiv
- Thema: Lösungshinweise Übung 3
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2498
Re: Lösungshinweise Übung 3
Beim nächsten Schleifendurchlauf liest du aber von dieser Definitionsstelle, daher liest es soz. von sich selbst. Ich habe jetzt allerdings gesehen, dass refCount ja in der Schleife definiert wird. Daher ist diese Kante tatsächlich falsch. Daten fließen somit nur von 51 und 54 nach 58. Wäre diese "...
- 19. Jul 2011 18:11
- Forum: Archiv
- Thema: Lösungshinweise Übung 3
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2498
Re: Lösungshinweise Übung 3
- Aber beim Funktionskopf macht man das doch genauso (um beispielsweise ur Anomalien zu bestimmen von Variablen die nie definiert wurden). Also da wird doch auch u(var) angegeben obwohl das Attribut noch gar nicht existieren kann?! Wollte auch nur noch mal darauf hinweisen, dass ich auch noch eine F...
- 18. Jul 2011 12:50
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Frage bzgl. der Bonusregelung...
- Antworten: 7
- Zugriffe: 964
- 18. Jul 2011 11:27
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Frage bzgl. der Bonusregelung...
- Antworten: 7
- Zugriffe: 964
Re: Frage bzgl. der Bonusregelung...
Ist doch net schwer zu begreifen.. wenn dir nur ein halber Punkt zu ner besseren Note fehlt hilft dir auch der minimale Bonus 

- 17. Jul 2011 16:11
- Forum: Archiv
- Thema: Lösungshinweise Übung 3
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2498
Re: Lösungshinweise Übung 3
Habe auch noch eine Frage zu der Übung. Was sollen denn diese rekursiven Kanten im Datenflussgraph (zum Beispiel bei Knoten 58 von refCount auf refCount)? Bei der Operation refCount++ lese ich doch den alten Wert von refCount und weise das dann als neuen Wert refCount zu. Ich habe also die Reihenfol...
- 16. Jul 2011 14:52
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Übung 2: Anmerkung zu Make
- Antworten: 2
- Zugriffe: 518
Re: Übung 2: Anmerkung zu Make
Hätte auch mal noch eine Frage zu der Übung. Was passiert eigentlich bei der Aufgabe 1f, wenn man im Ordner auch noch eine Datei leopard.jpg hat und nicht nur leopard.bmp? Man hat ja dann folgenden Code: OBJECTS = $(patsubst %.jpg, %.png, $(wildcard *.jpg)\ $(patsubst %.bmp, %.png, $(wildcard *.bmp)...
- 15. Jun 2011 10:25
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Übung 5 Fragen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 810
Re: Übung 5 Fragen
Danke schon mal. Zu der dritten Frage: So meinte ich das nicht. Ich muss ja bei den Positivtests alle möglichen Kombinationen von x und y abtesten. Das beinhaltet ja automatisch auch die Kombination Maximalwert von y (also quasi den Stresstest von y) mit normalem x-Wert. Wenn ich bei diesem Test ein...