Die Suche ergab 70 Treffer
- 11. Jan 2013 16:28
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Decision Trees/Entropy for more classes
- Antworten: 3
- Zugriffe: 527
Re: Decision Trees/Entropy for more classes
Ja, da hat sich ein Fehler eingeschlichen, korrekt wäre aber: E\left(S\right) = -\frac{1}{\left| S \right|} ( \sum^n_{i=1} \left( c_i \mathrm{log}_2 c_i \right) + |S| \mathrm{log}_2 \left| S \right| ) Bist du sicher? Das liefert seltsame Werte, z.B. E([2, 2]) = -3. Wenn man das + durch ein - ersetz...
- 8. Jan 2013 16:20
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Hilfsmittel in der Klausur
- Antworten: 6
- Zugriffe: 991
Re: Hilfsmittel in der Klausur
Alles klar, danke.ChristianWirth hat geschrieben:Ja, natürlich nur handgeschrieben.
- 5. Jan 2013 22:35
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Hilfsmittel in der Klausur
- Antworten: 6
- Zugriffe: 991
Re: Hilfsmittel in der Klausur
Gilt das mit dem beidseitig beschriebenen A4-Blatt auch dieses Jahr wieder?
vg -blackcomb
vg -blackcomb
- 19. Dez 2012 14:42
- Forum: Data Mining und Maschinelles Lernen
- Thema: Decision Trees/Entropy for more classes
- Antworten: 3
- Zugriffe: 527
Decision Trees/Entropy for more classes
Hallo, in den Folien zum Entscheidungsbaum-Lernen vom 12.12. ist die Formel auf Seite 13, die auf den absoluten Zahlen c_i basiert, glaube ich nicht korrekt - sollte wohl eher heißen: E\left(S\right) = -\frac{1}{\left| S \right|} \sum^n_{i=1} \left( c_i \mathrm{log}_2 c_i \right) + \mathrm{log}_2 \l...
- 10. Aug 2011 20:42
- Forum: Kommunikationsnetze 1
- Thema: Klausurergebnisse
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3600
Re: Klausurergebnisse
Wäre auch interessiert.
Edit: Danke schön.
Edit: Danke schön.
- 11. Jul 2011 15:41
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Lücken im Skript
- Antworten: 5
- Zugriffe: 667
Re: Lücken im Skript
Super, vielen Dank!
- 7. Jul 2011 19:58
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Lücken im Skript
- Antworten: 5
- Zugriffe: 667
Lücken im Skript
Hallo, einige Stellen im Skript, die während der Vorlesung eingeblendet wurden, sind offensichtlich nicht in der PDF-Ausgabe gelandet (z.B. die Beispiele auf S. 427, 429 etc. in Kapitel 5). Ist das beabsichtigt? Oder wäre es möglich, diese Stellen zur besseren Nachvollziehbarkeit noch nachzutragen? ...
- 6. Jul 2011 20:22
- Forum: Archiv
- Thema: Neunte Hausaufgabe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1063
Re: Neunte Hausaufgabe
Das dürfte aber im Rahmen der Aufgabenstellung nicht erlaubt sein, da das Scheme-"if" nicht zum Lambda-Kalkül gehört.spark hat geschrieben:Wenn du (isZero? n) durch (if (equals (isZero? n) yes) .. ..) ersetzt, dürfte es gehen.
So wie von Vaidas vorgeschlagen funktioniert es jedenfalls auch.
- 16. Jun 2011 19:59
- Forum: Archiv
- Thema: Folien und Beispiele zu FRP online
- Antworten: 3
- Zugriffe: 442
Re: Folien und Beispiele zu FRP online
Ok, danke schön für die ausführliche Antwort.
- 16. Jun 2011 19:58
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Nachfrage Übung 3 - Anomalien
- Antworten: 1
- Zugriffe: 503
Nachfrage Übung 3 - Anomalien
Hallo, ich habe noch eine Nachfrage zur Korrektur von Aufgabe c unserer dritten Übung: Wir haben eine starke du-Anomalie bzgl. refCount in Zeilen 58, 60 aufgeführt, laut Korrektur ist das aber eine schwache Anomalie. Nach meinem Verständnis müsste sie stark sein, da in Zeile 58 eine Zuweisung an ref...
- 10. Jun 2011 17:10
- Forum: Archiv
- Thema: Folien und Beispiele zu FRP online
- Antworten: 3
- Zugriffe: 442
Re: Folien und Beispiele zu FRP online
Da nicht in der eigentlichen Vorlesung behandelt: Ist das Thema FRP klausurrelevant?
- 31. Mai 2011 08:11
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Frage zu der Definition: "Abhängigkeitsgraph"
- Antworten: 2
- Zugriffe: 952
Re: Frage zu der Definition: "Abhängigkeitsgraph"
Hallo, die aufgrund direkt kontrollierter Anweisungen (**) zum Abhängigkeitsgraph gehörigen Kanten müssten die folgenden sein: n03 --> n04, n03 --> n08, n03 --> n11 (denn n04, n08 und n11 sind Anweisungen, die direkt von der Auswertung der Bedingung in n03 abhängen; dagegen hängen n05 und n06 nur in...
- 30. Mai 2011 19:37
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Übungsblatt 3: Daten- und Kontrollflüsse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 935
Re: Übungsblatt 3: Daten- und Kontrollflüsse
Ok, dann ist alles klar 

- 30. Mai 2011 17:49
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Übungsblatt 3: Daten- und Kontrollflüsse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 935
Re: Übungsblatt 3: Daten- und Kontrollflüsse
Ich habe noch eine Frage zum Kontrollflussattribut u, bezogen auf folgenden Code: 1 while (z) { 2 int x = 0; 3 if (y) { 4 ... 5 } 6 } 7 return x; Welcher Knoten des Kontrollflussgraphen würde (wenn man für jede Zeile einen Knoten erstellt) das Attribut u(x) erhalten? Ich hätte intuitiv einen Knoten ...
- 5. Mai 2011 21:51
- Forum: Archiv
- Thema: Testfälle von Aufgabe 2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 403
Re: Testfälle von Aufgabe 2
Hallo,
ich denke, die Klammern machen das "c" zu einer parameterlosen Funktionsanwendung, d.h. die Funktion wird an dieser Stelle aufgerufen und soll zu 3 evaluieren. Ohne Klammern ist es nur eine Referenz auf die Funktion c, die aber hier nicht ausgewertet wird.
ich denke, die Klammern machen das "c" zu einer parameterlosen Funktionsanwendung, d.h. die Funktion wird an dieser Stelle aufgerufen und soll zu 3 evaluieren. Ohne Klammern ist es nur eine Referenz auf die Funktion c, die aber hier nicht ausgewertet wird.