Hallo,
erst mal vielen Dank für eure Antworten. So wie ich das sehe ist dieses Thema wohl nicht allzugut erklärt worden - eine offizielle Stellungnahme der Assistenten wäre hier hilfreich, bevor wir uns alle gefährliches Halbwissen aneignen.
Freundliche Grüße
Marc
Die Suche ergab 26 Treffer
- 14. Jul 2008 16:27
- Forum: Archiv
- Thema: Nullhypothese - Fehler im Skript?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1210
- 14. Jul 2008 12:15
- Forum: Archiv
- Thema: Nullhypothese - Fehler im Skript?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1210
Re: Nullhypothese - Fehler im Skript?
Hi tony, dann würdest du genau das beschreiben was ich mir bisher dachte. Nullhypothese kann nicht widerlegt werden => keine Aussage möglich Nullhypothese kann widerlegt werden => H1 vermutlich wahr Aber im Skript ist das eben sehr merkwürdig formuliert, allein auf Folie 39: wenn H0 wahr ist [...] d...
- 11. Jul 2008 16:33
- Forum: Archiv
- Thema: Nullhypothese - Fehler im Skript?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1210
Nullhypothese - Fehler im Skript?
Hallo! Ich war damals bereits ein wenig verwirrt bei der Betrachtung der Folien im Skript. Es geht um die Folien 38 und 39 aus hcs-2008-0421-web.pdf . Auf Folie 38 steht: wenn H0 wahr ist, dann ist der beobachtete Effekt sehr unwahrscheinlich und damit ist H1 wahrscheinlich wahr Dies ist so doch nich...
- 5. Jul 2007 20:12
- Forum: Archiv
- Thema: P9: Primzahlen und andere ungenaue Informationen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4648
Hiho, naja der test heisst: testInitializing01 gehe also stark davon aus, dass 01 als PRIMZAHL angesehen wird allerdings - die 2 wird bei mir gleichfalls als Fehler erkannt. Wohl ein kleiner (aber blöder) Fehler im Testatsystem. genauso wie: "key must be positive" anscheinend wird die 0 als positiv ...
Hi Holger, Mh, das klingt jetzt noch merkwürdiger. OOP? Ich hoffe, du meinst damit nicht bloß eine "Klasse" (Datensammlung), die drei Zahlenwerte aufnimmt oder so ;) Nun ja - doch. ;) Aber du hast Recht - wirkliches OOP ist es tatsächlich nicht. In der Tat könnte ein struct aus C++ genau die gleiche...
Hi Holger, Mir ist allerdings nicht ganz einsichtig, was du bei dieser Aufgabe mit einer Liste anfangen willst. Ein Teilproblem bei dieser Aufgabe wird wie sehr oft bei DP durch zwei Parameter begrenzt, ergo brauchst du eigentlich eine 2dimensionale Struktur als Cache. Kein Problem - OOP ist die Lös...
Hiho, Darf man für das Java-Programm Collections benutzen oder nicht? In den Folien wurde das ja nicht gemacht, aber es kann die Arbeit schon etwas erleichtern :) Stimmt - ich würde auch gerne eher eine List verwenden statt einer Tabelle. Ist dies dann noch dynamische Programmierung? Dürfte es eigen...
- 15. Jun 2007 14:49
- Forum: Archiv
- Thema: Leere zu komprimierende Datei?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1544
Leere zu komprimierende Datei?
Hi an alle! Ich habe mir soeben einen einfachen Test für eine leere Datei geschrieben (wo der Huffman-Baum ja nur aus einem einzigen Knoten besteht, nämlich dem EOF-Zeichen, das dann gewissermaßen die Bitfolge "" hat). Habt ihr diesen Fall berücksichtigen müssen? Scheinbar kommt die Klasse BitString...
- 20. Mai 2007 20:32
- Forum: Archiv
- Thema: Fehler beim hochladen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1313
Hi Drudge,
Angaben zu den möglicherweise geworfenen Exceptions gehören nicht zur Signatur einer Funktion - siehe Wikipedia: Signatur (Programmierung).
Grüße
Marc
Angaben zu den möglicherweise geworfenen Exceptions gehören nicht zur Signatur einer Funktion - siehe Wikipedia: Signatur (Programmierung).
Grüße
Marc
- 20. Mai 2007 19:53
- Forum: Archiv
- Thema: Bellman Ford und der negative Zyklus
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2711
Hi an alle, Aha, noch einer der so verquer denkt *lach*. Ne ich hab es am Anfang auch genau so aufgefasst wie du, Marc. Ist einfach grottig formuliert, oder diplomatischer ausgedrückt: Die Aufgabe ist in betriebswirtschaftlicher Hinsicht irgendwie inkonsistent. ja - ich denke eben gerne in alle mögl...
- 20. Mai 2007 18:46
- Forum: Archiv
- Thema: Bellman Ford und der negative Zyklus
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2711
Hi Holger, ich hatte mir auch erst überlegt, eine Kante mit -30 direkt von Leipzig nach Hannover zu zeichnen. Aber dann habe ich mir die Aufgabe c) noch mal genauer angeschaut, und gesehen, dass dort nicht die Rede davon ist, dass es eine direkte Strecke von Leipzig nach Hannover gibt. Wäre das wirk...
- 20. Mai 2007 18:26
- Forum: Archiv
- Thema: Bellman Ford und der negative Zyklus
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2711
Hiho, nein, bei 30 GE hätte ich das Problem noch nicht. Schließlich gelten die 30/50 GE nur für den Weg Leipzig -> Hannover. Bei 30 GE hätte ich gewissermaßen einen Pfeil von Leipzig nach Hannover von 15 GE (kürzester Weg = 45 - 30 = 15). Bei 50 GE hätte ich zwar in Richtung Leipzig -> Hannover eine...
- 20. Mai 2007 17:40
- Forum: Archiv
- Thema: Bellman Ford und der negative Zyklus
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2711
Bellman Ford und der negative Zyklus
Hallo! Im letzten Aufgabenteil steht: Welches Problem ergibt sich, wenn Sped-Ex mit jeder zusätzlich transportierten Palette zwischen Leipzig und Hannover 50 GE verdient? Gilt dies in beide Richtungen ('zwischen'), oder nur für die Richtung Leipzig -> Hannover? Für den zweiten Fall (den ich annehme)...
- 20. Mai 2007 17:33
- Forum: Archiv
- Thema: H4.6b: Bellman-Ford-Durchlauf darstellen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1917
In der Aufgabe steht: Bestimmen Sie mit Hilfe des Algorithmus von Bellman und Ford den günstigsten Weg zum Transport der Waren nach Berlin. [...] Geben Sie die Knoten des kostengünstigsten Weges und dessen Länge an. Ich glaube also nicht, dass wir den Algorithmus Schritt für Schritt darstellen solle...
- 20. Mai 2007 00:30
- Forum: Archiv
- Thema: Bellman Ford & Multigraph (Hausübung 4)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1206
Hallo nochmals, Im 4. Praktikum heißt es: Ein Graph darf keine paralellen Kanten haben, d.h. der Graph ist einfach. Ich hatte allerdings eine Lösung eingesendet, die alle parallelen Kanten aufspürt (also auch die, die parallel entgegengesetzt zueinander sind) - und das wurde so nicht akzeptiert. Erg...