Hi!
Hat jemand von Euch evtl. die Klausur aus dem letzten Jahr durchgerechnet? Evtl. mit rechenschritten?
Grüße
-René
Die Suche ergab 24 Treffer
- 16. Mär 2014 16:03
- Forum: Archiv
- Thema: Klausur SS2013 Lösung
- Antworten: 0
- Zugriffe: 607
- 3. Dez 2012 20:40
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4 - Aufgabe 2
- Antworten: 3
- Zugriffe: 575
Re: Übung 4 - Aufgabe 2
Also wegen der Totalität der Übergangsfunktion, bzw. weil sie in diesem Fall halt nicht total ist, oder!?
Danke!
Danke!
- 3. Dez 2012 14:07
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4 - Aufgabe 2
- Antworten: 3
- Zugriffe: 575
Übung 4 - Aufgabe 2
Hallo!
Warum ist der Automat in Aufgabe 2 ein NDFA?
Grüße
Warum ist der Automat in Aufgabe 2 ein NDFA?
Grüße
- 29. Okt 2012 09:13
- Forum: Archiv
- Thema: Gruppensuche Praktikum
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1077
Gruppensuche Praktikum
Hi!
Wir sind schon zu zweit und suchen noch zwei Mitstreiter.
Wie sieht's aus!?
-René
Wir sind schon zu zweit und suchen noch zwei Mitstreiter.
Wie sieht's aus!?
-René
- 5. Okt 2012 14:59
- Forum: Allgemein
- Thema: Buchaktion WiSe 2012
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1692
Buchaktion WiSe 2012
Hallo!
Wird es dieses Wintersemester wieder eine Buchaktion geben?
Wird es dieses Wintersemester wieder eine Buchaktion geben?
- 16. Jan 2012 21:15
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4 - Aufgabe 4.3.2
- Antworten: 1
- Zugriffe: 240
Übung 4 - Aufgabe 4.3.2
Hallo!
Warum hat jedes Element "k" welches nicht Element min nur einen Vorgänger! Wäre dankbar für eine kleine Erklärung.
Danke!
Gruß
Warum hat jedes Element "k" welches nicht Element min nur einen Vorgänger! Wäre dankbar für eine kleine Erklärung.
Danke!
Gruß
- 16. Jan 2012 14:41
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 4 - Aufgabe 4.1.2
- Antworten: 1
- Zugriffe: 290
Übung 4 - Aufgabe 4.1.2
Hi! Habe noch mal eine kleine Frage...
Wieso erhält man bei der 4.1.2) eine unendlich absteigende Liste m1,m2,m1,m2 etc. ?
Könnte mir das jemand bitte noch mal erklären?
Danke!
Gruß
Wieso erhält man bei der 4.1.2) eine unendlich absteigende Liste m1,m2,m1,m2 etc. ?
Könnte mir das jemand bitte noch mal erklären?
Danke!
Gruß
- 18. Okt 2011 20:23
- Forum: Archiv
- Thema: Einschreibekennwort
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1869
Re: Einschreibekennwort
Hallo!
Wäre es möglich das Einschreibekennwort zu erhalten?
Vielen Dank!
Wäre es möglich das Einschreibekennwort zu erhalten?
Vielen Dank!
- 18. Okt 2011 06:15
- Forum: Archiv
- Thema: Einschreibeschlüssel
- Antworten: 57
- Zugriffe: 8581
Re: Einschreibeschlüssel
Hallo!
Könnte mir bitte jemand den Schlüssel zukommen lassen?
Vieken Dank!
Könnte mir bitte jemand den Schlüssel zukommen lassen?
Vieken Dank!
- 15. Sep 2011 14:49
- Forum: Allgemein
- Thema: Buchaktion WiSe 2011
- Antworten: 35
- Zugriffe: 9405
Buchaktion WiSe 2011
Hallo zusammen!
Wird es in diesem Semester eine Buchaktion geben?
Gruß
-René
Wird es in diesem Semester eine Buchaktion geben?
Gruß
-René
- 10. Sep 2011 15:23
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 2 - Schlüsselkandidaten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 315
Übung 2 - Schlüsselkandidaten
Hallo!
Mein Problem liegt beim Beispiel zum Syntheseverfahren.
Angenommen man wählt als Schlüssel EF. Dann leuchtet mir ja ein, dass die FD C->A die 3.NF verletzt.
Warum verletzt bspw. die FD BF->A nicht die 2.NF?
Danke!
Gruß
-René
Mein Problem liegt beim Beispiel zum Syntheseverfahren.
Angenommen man wählt als Schlüssel EF. Dann leuchtet mir ja ein, dass die FD C->A die 3.NF verletzt.
Warum verletzt bspw. die FD BF->A nicht die 2.NF?
Danke!
Gruß
-René
- 7. Sep 2011 10:04
- Forum: Archiv
- Thema: Reflexivität bei FD's
- Antworten: 2
- Zugriffe: 350
Re: Reflexivität bei FD's
Hallo!
Vielen Dank! Ich hab' den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen!
Ist ja logisch!
Gruß
-René
Vielen Dank! Ich hab' den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen!
Ist ja logisch!

Gruß
-René
- 7. Sep 2011 09:42
- Forum: Archiv
- Thema: Reflexivität bei FD's
- Antworten: 2
- Zugriffe: 350
Reflexivität bei FD's
Hallo zusammen!
In der 2ten Lösung steht ein Beispiel { AB -> C, B -> A } Reflexivität: B -> AB
Die allgemeine Definition lautet ja wenn Y \(\subseteq\) X dann gilt X -> Y.
Wie kann jetzt AB \(\subseteq\) B sein?
Hab' ich da einen Denkfehler?
Danke!
Gruß
-René
In der 2ten Lösung steht ein Beispiel { AB -> C, B -> A } Reflexivität: B -> AB
Die allgemeine Definition lautet ja wenn Y \(\subseteq\) X dann gilt X -> Y.
Wie kann jetzt AB \(\subseteq\) B sein?
Hab' ich da einen Denkfehler?
Danke!
Gruß
-René
- 7. Sep 2011 09:31
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Aufgabe 8.2 aus Übung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 442
Re: Frage zu Aufgabe 8.2 aus Übung
Hi!
Hat sich geklärt. Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen!
Trotzdem Danke!
Hat sich geklärt. Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen!
Trotzdem Danke!
- 30. Aug 2011 23:50
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Aufgabe 8.2 aus Übung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 442
Frage zu Aufgabe 8.2 aus Übung
Hallo!
Könnte mir jemand erklären wie man auf den Baum kommt wie er in der Lösung steht?
Danke!
Gruß
-René
Könnte mir jemand erklären wie man auf den Baum kommt wie er in der Lösung steht?
Danke!
Gruß
-René