Das ist keine Formel in der üblichen Aussagenlogik, weil da nur endliche Konjunktionen/Disjunktionen erlaubt sind. Auf "Meta-Ebene" kann man das schon so lesen, aber es ist halt keine aussagenlogische Formel mehr.franzose hat geschrieben:\(\bigwedge \{p_{t} \Rightarrow p_{t+1} | t \epsilon N\}\)
Die Suche ergab 325 Treffer
- 4. Jun 2010 16:06
- Forum: Archiv
- Thema: Aussagenlogik und Quantoren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 613
Re: Aussagenlogik und Quantoren
- 31. Mär 2010 12:33
- Forum: Natural Language Processing and the Web
- Thema: Offline Wortlisten für absolute Synonyme gesucht...
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4043
Re: Offline Wortlisten für absolute Synonyme gesucht...
Musst du nicht: http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Download hmmm, auch 'ne möglichkeit, habs sowas noch nie gemacht und muss mich daher erstmal reinlesen, wie ich es verstanden habe sind die relevanten dumps hier zu finden: http://dumps.wikimedia.org/ ist dir bekannt ob ich aus diesen xml-dum...
- 31. Mär 2010 11:57
- Forum: Natural Language Processing and the Web
- Thema: Offline Wortlisten für absolute Synonyme gesucht...
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4043
Re: Offline Wortlisten für absolute Synonyme gesucht...
Hi, helfen dir die Inhalte auf http://de.wiktionary.org vielleicht was? Bei der Struktur sollte sich das relativ einfach herausziehen lassen. naja, an sich eine nette seite - aber da wären wir wieder mit jede einzelne ergebnisseite einzeln parsen Musst du nicht: http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktio...
- 30. Mär 2010 21:39
- Forum: Natural Language Processing and the Web
- Thema: Offline Wortlisten für absolute Synonyme gesucht...
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4043
Re: Offline Wortlisten für absolute Synonyme gesucht...
es ist schon bemerkenswert, das es scheinbar keine derartige "offline" wortlisten im netz schlummern, ich frage mich wie die kommerziellen anbieter (Langenscheidt & Co.) an ihre millionen von wörtern, bzw. synonyme kommen, nun gut langenscheidt hätte bestimmt die dicke kohle, um 'n haufen linguiste...
- 29. Mär 2010 18:14
- Forum: Natural Language Processing and the Web
- Thema: Offline Wortlisten für absolute Synonyme gesucht...
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4043
Re: Offline Wortlisten für absolute Synonyme gesucht...
ich hoffe das ist der richtige unterforum, mein topic passt vom sinn her am besten hier rein... also folgendes, ich benötige für meine thesis eine (offline) wörterliste von absoluten Synonymen innerhalb der deutschen sprache, das bedeutet konkret eine liste von nahenzu identischen bzw. sinngleichen...
- 15. Mär 2010 20:09
- Forum: Archiv
- Thema: Generator einer zyklischen Gruppe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3559
Re: Generator einer zyklischen Gruppe
Bei wiki (zu El Gamal) steht dass man p als Sophie-germain primzahl (p = 2 * q + 1 mit nem q das prim ist) wählt ... Hat früher für mich keinen Sinn gemacht (dachte das hätte was mit sicherheit oder so zu tun). Aber da kannst du natürlich trivial die zerlegung von phi(p) bestimmen. und damit deinen...
- 15. Mär 2010 19:26
- Forum: Archiv
- Thema: Generator einer zyklischen Gruppe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3559
Re: Generator einer zyklischen Gruppe
Die ordnung des potentiellen generators auszurechnen kann aber nicht so richtig das wahre sein, da man dann für den fall, dass es ein generator ist, p-1 exponentiationen machen müsste ... sehr anstrengend, wenn p ne 1024bit primzahl ist! Man muss nicht p-1 oft potenzieren, wenn man die Primfaktorze...
- 15. Mär 2010 17:13
- Forum: Archiv
- Thema: Generator einer zyklischen Gruppe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3559
Re: Generator einer zyklischen Gruppe
Z17* ist eine zyklische Gruppe. Wie findet man einen Generator g? Man fängt mit g = 2 an und erhöht a um 1 solange man alle Elemente aus Z17* bekommen? g^a mod 17 = b (b element Z17*) Wie kann man feststellen, dass der Generator falsch gewählt wurde? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass du eine zahl ...
- 15. Mär 2010 16:29
- Forum: Archiv
- Thema: Generator einer zyklischen Gruppe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3559
Re: Generator einer zyklischen Gruppe
Z17* ist eine zyklische Gruppe. Wie findet man einen Generator g? Wär schön, wenn es dafür eine einfache Methode gäbe. :) Es gibt Algorithmen dafür, die besser sind als naives Durchprobieren, aber bisher wohl keine wirklich effizienten: Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Primitive_root_modulo_n#Fin...
- 14. Mär 2010 12:09
- Forum: Archiv
- Thema: EIGamal Fehler?
- Antworten: 32
- Zugriffe: 2624
Re: EIGamal Fehler?
Dein public key würde hier wohl (2, 3) lauten Das klingt sehr logisch. Ich will jetzt m = 11 verschlüsseln: mein k ist z.B. 7 E(11) = (c1, c2) = (g^7, m*h^7) = (128, 24057) D(c1,c2) = 24057 * 1/(128^3) = 0,011... Kommazahlen sind nicht in der Gruppe. Du suchst das Inverse von 128^3 in der Gruppe \m...
- 14. Mär 2010 01:03
- Forum: Archiv
- Thema: Klausurvorbereitung
- Antworten: 29
- Zugriffe: 4328
Re: Klausurvorbereitung
Sollten wir schnelles Exponentieren auswendig können? Den kann man sich doch bestimmt herleiten, wenn man das Prinzip verstanden hat. (Pseudo-)Code auswendig lernen, wo kommt man denn dahin. ;) (Ich habe TS übrigens schon hinter mir, es war IMHO nicht eine der schwierigeren Kanoniken. Hab aber nich...
- 13. Mär 2010 17:58
- Forum: Archiv
- Thema: EIGamal Fehler?
- Antworten: 32
- Zugriffe: 2624
Re: EIGamal Fehler?
Das Problem, welches du als Angreifer lösen müsstest wäre 5=1^a , was in dieser Gruppe ziehmlich einfach wäre. Wenn ich das richtig verstanden habe ist dieses Problem bei Gruppen wie \mathbb Z/p\mathbb Z oder bei Gruppen, welche durch Elipsen erzeugt werden, deutlich schwerer. Über ein komplexeres ...
- 13. Mär 2010 14:08
- Forum: Archiv
- Thema: EIGamal Fehler?
- Antworten: 32
- Zugriffe: 2624
Re: EIGamal Fehler?
Auf allgemeinen Gruppen gibt es keine effiziente Logarithmus-Funktion.levitin hat geschrieben:Assymetrische Krypthographie - Folie 10 - 11
G = {g^1, g^2, ..., g^n}
DL-Problem:
inpunt : a, g
output : exponent n so dass a = g^n
Wo ist denn das Problem eine Logarithmusfunktion anzuwenden?
- 10. Feb 2010 10:42
- Forum: Archiv
- Thema: Zulässig? - Prädikatenlogische Formel innerhalb einer Menge?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1071
Re: Zulässig? - Prädikatenlogische Formel innerhalb einer Menge?
hmmm, in der "probeklausur" vom letzten jahr schien es schon zu gehen solch eine max( ) funktion zu definieren (wenn auch nur semi-formell).. teilaufgabe_5.png link: http://www.mais.informatik.tu-darmstadt.de/assets/teaching/ws200809/FoC/Beispielhafte-Klausuraufgaben.pdf Da steht doch genau, wie si...
- 9. Feb 2010 16:23
- Forum: Archiv
- Thema: Folgen / Kartesisches Produkt...
- Antworten: 3
- Zugriffe: 287
Re: Folgen / Kartesisches Produkt...
Ist dir bewusst, wieviele Elemente die Menge \(\{(m_{1}) \}\) enthält?oren78 hat geschrieben:\(M^{1} = \lbrace (m_{1}) \rbrace\)