mit reachable erhält man ja nur die nicht erreichbaren knoten... alles klar..
aber woher weiß ich denn, welche kanten von der liste mit knoten nicht vorhanden sind?
Die Suche ergab 13 Treffer
- 7. Jun 2009 21:51
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 441
- 7. Jun 2009 19:48
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 441
Re: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
vielen dank..
werd ich gleich mal ausprobieren
werd ich gleich mal ausprobieren
- 7. Jun 2009 19:13
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 441
Re: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
das heißt, alle knoten die von source nicht als nachbaren haben, sollen in die liste rein?
also source - A
source - B
B- C
alles was niht mit source verbunden ist -> in die Liste reinpacken?
also source - A
source - B
B- C
alles was niht mit source verbunden ist -> in die Liste reinpacken?
- 7. Jun 2009 18:54
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 441
Re: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
Verstehe ich immernoch nicht... heißt im Grunde, ich soll alle Kanten, die nicht erreichbar sind in die Liste einfügen, oder? wenn ich A->B , 5 habe, sollte dann die Liste leer sein, weil alle Kanten erreichbar sind, oder nicht? Der sagt mir aber, dass da ein cut drinne ist.. bei A->B | 10 , B->C |0...
- 7. Jun 2009 18:23
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 441
Re: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
also soll ich das Ergebnis von reachableNodes in die Liste reinpacken oder soll ich die Liste nehmen und die Kanten, die nicht vorhanden sind, da reinpacken? also als beispiel graph 1.) A-> B | 5 B -> C | 5 was würde da in der Liste stehen? oder A->B | 10 ? oder A->B | 10 , B->C |0 ?? Ich habe die A...
- 7. Jun 2009 17:21
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 441
Praktikum 3 - MiniCuts (Verständnisproblem)
Hallo, ich bin gerade am verzweifeln. Ich verstehe absolut nicht, was MiniCuts machen soll. Ich kann mir den Text noch zehn mal durchlesen und werde nicht schlauer. Mag mir jemand es bitte Schritt für Schritt erklären? Schritt für Schritt Implementierung wäre auch nett ;) ich habe so angefangen: min...
- 30. Aug 2007 18:37
- Forum: Archiv
- Thema: suche Übungen aus SS06
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2385
- 31. Mai 2007 14:47
- Forum: Archiv
- Thema: probeklausur
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3584
lasst euch nicht beirren.. die richtige Klausur ist um ca. 10x schwerer, das ist so sicher wie das "Amen" in der Kirche ;) und das ist mein voller Ernst! PS: Stellt euch einfach mal vor: Ihr blättert die Seiten in der Klausur durch und liest die Aufgabenstellung: Schreiben Sie Ford-Fulkerson als JAV...
- 19. Mai 2007 17:15
- Forum: Archiv
- Thema: Unmut über das Testatsystem
- Antworten: 68
- Zugriffe: 7577
PS: hab für das 3te Praktikum ungefähr 27std. gebraucht.. davon ca. 80% Fehlersuche... Selbst die Tutorin im Pool konnten mir nicht helfen, da alles richtig schien... -> Du hängst 27 Stunden an deiner Lösung und denkst, dass eine Tutorin in 5 Minuten einen fremden Code mit was auch immer für Datens...
- 18. Mai 2007 16:39
- Forum: Archiv
- Thema: Unmut über das Testatsystem
- Antworten: 68
- Zugriffe: 7577
Das Leben ist nun mal unfair wir können hier noch Stunden über unsern "Freund" deepthought diskutieren. Vielleicht sollten wir (also vielleicht 5 Studenten) uns mal mit dem Veranstalter zusammen setzen und einfach mal Feedback geben und sachlich und konstruktiv Vorschläge zur Verbesserung oder Ände...
- 13. Mai 2007 15:50
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 3 - Mehrere Lösungen möglich bei TopDown??
- Antworten: 4
- Zugriffe: 913
Praktikum 3 - Mehrere Lösungen möglich bei TopDown??
Hallo, soeben bin ich mit der TopDown Implementierung fertig und bekomme als Ergebnis: {0,2,4,1,3}. In der Aufgabenstellung ist das Ergebnis {0,2,4,3,1}, sprich die letzten zwei sind vertauscht. Löse ich die Aufgabe per Hand, so bekomme ich mehrere Lösungen (wie auch in der Vorlesung gesagt). Meine ...
- 18. Apr 2007 22:43
- Forum: Archiv
- Thema: Xilinx WebPACK
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2912
- 1. Mär 2007 17:37
- Forum: Archiv
- Thema: Private Key RSA Algorithmus
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2451
ist an sich einfach.. also hier ist erstmal die Formel d * e = 1 mod (phi(n)) zunächst berechnen wir phi von n wenn n eine Primzahl ist, dann ist phi(n) = n - 1 ist n keine Primzahl, so teilen wir n in zwei Primzahlen p und q sprich n = p * q ! haben wir dies, so berechnen wir phi(n) = (p-1)(q-1) so...