Hallo,
mal eine Frage zu den Folien SE2_Blatt8_Folien.pdf:
Warum sind denn die Zwei Zusätnde WO und FO nicht erreichbar????
Danke und Gruß,
AN
Die Suche ergab 61 Treffer
- 25. Jul 2011 10:43
- Forum: Archiv
- Thema: Parallele Automaten ---> "flachklopfen"
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1111
- 22. Jul 2011 18:46
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Variablenspanne
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1007
Variablenspanne
Hallo, eine Frage zur Berechnung der Variablenspanne in der Übung 4 Aufgabe 1.b). In der Musterlösung steht folgender Vorschlag: [startat (2+17) + visited(20) + visitor(20) + dag(1+6) + dfs(1) + vertices(1+1) + vertexMap(7+3+7) + vertexIter(1+1) + v(1) + children(1+1) + child(1+3) + refCount(1+1+1+2...
- 26. Feb 2011 08:23
- Forum: Eingebettete Systeme 1
- Thema: SystemC-Klausuraufgabe
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1120
Re: SystemC-Klausuraufgabe
Ich find es nicht so ganz korrekt, dass der Assistent auch schon am Anfang der Klausur sagte, dass die Klausur nicht in der Zeit zu schafen wäre. Also nach meiner Erinnerung hat er sinngemäß gesagt: "Legen sie sich eine vernünftige Bearbeitungsstrategie zurecht, die Zeit ist knapp bemessen". Leider...
- 25. Feb 2011 21:03
- Forum: Eingebettete Systeme 1
- Thema: SystemC-Klausuraufgabe
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1120
Re: SystemC-Klausuraufgabe
Ich find es nicht so ganz korrekt, dass der Assistent auch schon am Anfang der Klausur sagte, dass die Klausur nicht in der Zeit zu schafen wäre. Dann frage ich mich aus welchem Grund wird eine Klausur so konzipiert, dass sie nicht innerhalb der vorgegenen Zeit zu schaffen ist????? Es mag sein, dass...
- 13. Jan 2011 21:51
- Forum: Eingebettete Systeme 1
- Thema: Bus Arbitrierung FlexRay
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1650
Re: Bus Arbitrierung FlexRay
Antragon hat geschrieben:Dann ist dementsprechend auch die Antwort bei der Klausur 09/10 Aufgabe 3a falsch nehme ich mal an... (und die Aufgabenstellung von der Teilaufgabe "c" ist falsch - ein "Collision Avoidance Multiple Access" gibt es nicht)
und was ist CSMA CA???
- 21. Sep 2010 16:07
- Forum: Archiv
- Thema: K 17.09.08 A5 Laplace Würfel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 996
Re: K 17.09.08 A5 Laplace Würfel
ja genau das Ergebnis sollte dann 1-0,2916 seins_n hat geschrieben:1-P(|X - E(X)| >= c) <= 1 - Var(X)/c^2
und nicht
1-P(|X - E(X)| >= c) <= Var(X)/c^2
oder?
es müsste also 1-0,2916 rauskommen...
- 21. Sep 2010 15:08
- Forum: Archiv
- Thema: K 17.09.08 A5 Laplace Würfel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 996
Re: K 17.09.08 A5 Laplace Würfel
Als Beispiel siehe Übung 12 G33) a)kned hat geschrieben:ohne die Aufgabe gerechnet zu haben:
P(Z <= 3.4) = 1 - P(Z > 3.4) und nicht >=
oder auch Ü12 G36 c)
- 20. Sep 2010 20:47
- Forum: Archiv
- Thema: Maximum Likelihood Schätzer
- Antworten: 4
- Zugriffe: 595
Re: Maximum Likelihood Schätzer
bei jeder Aufgabe wurden die Maximum Likelihood Schätzer logarithmiert und laut einem Mathe3-Tutor macht man diese um leichter ableiten zu können ( Bsp.: ln(X*Y)=ln(X)+ln(Y)......
- 20. Sep 2010 20:29
- Forum: Archiv
- Thema: K 17.09.08 A5 Laplace Würfel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 996
Re: K 17.09.08 A5 Laplace Würfel
Zum zweiten Mal editiert: Habe die Aufgabe jetzt komplett gerechnet. Kann das jemand bestätigen? a) E(X_i) = 3.5 Var(X_i) = \frac{35}{12} b) E(Z_n) = 3.5 Var(Z_n) = \frac{1}{n} \cdot \frac{35}{12} c) mit Tschebyschevscher Ungleichung: P(Z_{1000} \le 3.4) \le 0.1458 d) P(Z_{1000} \le 3.4) \approx 0....
- 17. Sep 2010 14:51
- Forum: Archiv
- Thema: Stabilitätsfunktion des Verfahrens (K17.09.08)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1205
Re: Stabilitätsfunktion des Verfahrens (K17.09.08)
Das steht im Skript auf Seite 59: Für alle Zahlen mit negativem Realteil muss der Betrag von R(q) kleiner (gleich) 1 sein. Wenn ich mich nicht täusche, ist das Verfahren hier L-stabil. ja aber würde es überhaupt reichen, wenn mann nur eine Zahl finden würde, die die ganze Funktion < 0 macht und dam...
- 17. Sep 2010 13:59
- Forum: Archiv
- Thema: Stabilitätsfunktion des Verfahrens (K17.09.08)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1205
Re: Stabilitätsfunktion des Verfahrens (K17.09.08)
....und wie würde man überprüfen ob es L-Stabil oder A-Stabil ist????empe hat geschrieben:Ich versuche es mal:
\(R(q) = 1 + \frac{q}{1-\frac{q}{2}} \Leftrightarrow R(q) = \frac{2 + q}{2 - q}\)
Danke
- 14. Jul 2010 18:12
- Forum: Rechnerarchitektur
- Thema: Klausurergebnisse
- Antworten: 2
- Zugriffe: 778
Re: Klausurergebnisse
Hi Patrick,
kannst du bitte auch die Notenstufen angeben???
Danke...
kannst du bitte auch die Notenstufen angeben???
Danke...
- 1. Mär 2010 14:47
- Forum: Archiv
- Thema: Hist(TS) - Definition
- Antworten: 5
- Zugriffe: 586
Re: Hist(TS) - Definition
...aufpassen, dort existiert kein Minus. Wenn ich mich nicht irre, es ist eine Transition vom Zustand, der an der Stelle h(2*n) ist mit dem Ereignis von der Stelle h(2*n+1) zum Zustand, der sich an der Stelle h(2*n+2) befindet
Re: Übung 3
o doch, da steht "Für alle v0 und Für alle v1..." => also es gibt zwei Delegierte, dann "... vo und v1 dürfen nicht gleich sein und vo und v1 haben die gleiche Nationalität" und zusätzlich wird lediglich ein dritter Delegierte (v2) ausgeschlossen, der die gleich Nationalität nicht haben darf. Versuc...
Übung 3
Hallo, eine Frage zu der Übung 3 Aufgabe 2: Die im Lösungsvorschlag, angegebene alternative Modellierung besagt, nach meiner Meinung, es muss unbedingt zwei Delegierte geben, die gleiche Nationalität haben, aber nur zwei und nicht einen => also ist Lösung falsch oder???? Denn die Anforderung in der ...