Die Suche ergab 99 Treffer
- 14. Jan 2011 14:38
- Forum: Archiv
- Thema: Frage zu Übung 10 Aufgabe 1
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1718
Re: Frage zu Übung 10 Aufgabe 1
Es ist korrekt, dass die Schrittweite mit den gegebenen Formeln bei der zweiten Wiederholung wieder größer wird. In der Praxis vermeidet man dieses Problem, indem \left( \frac{\delta}{\varepsilon} \right)^{1/p} noch mit einem Faktor kleiner 1 multipliziert wird. Das wurde in der Aufgabe weggelassen....
- 28. Dez 2010 12:37
- Forum: Archiv
- Thema: Praktikum 4
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2085
Re: Praktikum 4
Hallo, in der Sprechstunde am Mittwoch ist eine Frage bzgl. der beam-Funktion aufgetreten. Die beam-Funktion soll als Eingabe für die zuvor implementierten Löser verwendet werden. Etwas verwirrend ist hierbei, dass die Funktion beam zwei Argumente xk und tk bekommt. In der Vorlesung ist immer von ei...
Re: A6.1 b)
Das Problem abstrakt in Kürze: Was ist der Grenzwert von 1 - ab mit a \rightarrow \infty, b \rightarrow 0 ? Folgende Umformung ist meiner Meinung nach Unsinn: 1 - ab = 0 \iff 1/a - b = 0 mit a \rightarrow \infty, b \rightarrow 0 \Rightarrow 0 - 0 = 0 . Denn dann gilt auch: c - ab = 0 \iff c/a - b = ...
A6.1 b)
Hallo... Es ist ein bisschen schwierig die Frage zu formulieren, ohne unseren Lösungsansatz zu posten. Wir sollen zeigen, dass der Gradient der Straffunktion 0 ist. Da wir eine Ungleichheitsbedingung haben, bekommen wir durch \hat{b}(p) eine Fallunterscheidung rein. Die Straffunktion ist stetig. Abe...
- 1. Mär 2010 18:31
- Forum: Archiv
- Thema: Fragenkatalog
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1071
Re: Fragenkatalog
Keine Garantie. Die Liste ist als Ergänzung zu verstehen: Strategy Pattern -> SRP wegen Delegation Adapter Pattern -> ISP Methodenmenge wird ggf. für bestimmte Klienten eingeschränkt Visitor Pattern -> OCP ist hier aber nur sehr strategisch unterstützt, SRP bzgl. ausgelagerte Funktionalität in Visit...
- 28. Jan 2010 14:43
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 11 Aufgabe 1.2
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2289
Übung 11 Aufgabe 1.2
Hallo,
Ist mit dem Satz: "Ist die momentane Lösung einer Lösung vorzuziehen, in der jede Company Klasse die ICompanyObservable Schnittstelle realisiert?", das Package company oder die Klasse Company gemeint? Das Großgeschriebene Company widerspricht dem Ausdruck "jede Klasse".
Grüße,
marluwie
Ist mit dem Satz: "Ist die momentane Lösung einer Lösung vorzuziehen, in der jede Company Klasse die ICompanyObservable Schnittstelle realisiert?", das Package company oder die Klasse Company gemeint? Das Großgeschriebene Company widerspricht dem Ausdruck "jede Klasse".
Grüße,
marluwie
- 25. Jan 2010 15:34
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 10, Task 2
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3205
Re: Was soll getestet werden?
Und wenn ich schon mal am Fragen bin: Wie wurde in den Framework-Folien auf Folie 54 (53 im Adobe Reader) tweeter im Test Case an das private Feld im tweetClient-Objekt gebunden? Gibt es da irgendeinen unterschlagenen Getter-Aufruf? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Was bringt Guice für 's Te...
- 25. Jan 2010 15:20
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 10, Task 2
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3205
Re: Übung 10, Task 2
Ups... Sorry, ich meine: "Entwerfen Sie ein geeignetes Builder Interface und geben Sie zwei Implementierungen (für Emailer in „english“ und in „simple Japanese“) an." aus der Aufgabenstellung. Ok... Den Builder erstelle ich gerne. Aber brauchen würde ich ihn nicht. Zusätzlich möchte ich noch fragen,...
- 25. Jan 2010 14:34
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 10, Task 2
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3205
Was soll getestet werden?
Ich habe auch noch Fragen. Was soll eigentlich getestet werden? Ich nehme an, dass wir in den Dateien EmailerTest.java und TextEditorTest.java jeweils die Manual-, Builder- und Guice-Variante testen sollen, rischtisch? Sollen wir im TextEditorTest sowohl den englischen als auch den japanischen Edito...
- 25. Jan 2010 14:07
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 10, Task 2
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3205
Re: Übung 10, Task 2
Die Frage, die jetzt noch die Welt (jedenfalls meine) bewegt, ist, wieso die Dinger dependent-on Components heißen. Der SpellChecker ist eine DOC, ist also von welchen Komponenten abhängig? Müsste dann nich der Emailer die DOC sein, weil eben dieser von der SpellChecker-Komponente abhängt? Man kann...
- 30. Nov 2009 16:53
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 5 - Aufgabe 4 -Vorbedingungen / Account-Hierarchie
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2410
Re: Übung 5 - Aufgabe 4 -Vorbedingungen / Account-Hierarchie
Schau dir mal an, wie die Tests geschrieben wurden.CloneCommander hat geschrieben:Lass mich an deinem Wissen Teil haben
Was meinst du mit Client?
- 27. Nov 2009 17:20
- Forum: Archiv
- Thema: Übung 5 - Aufgabe 4 -Vorbedingungen / Account-Hierarchie
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2410
Re: Übung 5 - Aufgabe 4 -Vorbedingungen / Account-Hierarchie
ja. Sie sind scheinbar nicht "gut genug" für die Anforderungen. [...] Sind mit "Sie" die Spezifikationen oder die Tests gemeint? Oder soll das so ungewiss sein? Dürfen wir auch die Tests ändern? Es ist kompliziert Entscheidungen zu treffen, wenn man sich nicht weiß, woran man sich orientieren darf....
- 16. Nov 2009 21:16
- Forum: Archiv
- Thema: Indirekte Kontrolle / GUI testen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 737
Mock up testen
Noch eine Frage. Muss man den Test Spy testen? Und das Mock Up oder der Test Stub? Schließlich sind das ja Klassen wie alle anderen auch und ich nehme an, dass sie in der Regel auch eine begrenzt komplexe Logik enthalten können.
- 15. Nov 2009 22:15
- Forum: Archiv
- Thema: Überflüssige Testfälle
- Antworten: 2
- Zugriffe: 433
Re: Überflüssige Testfälle
Ah... Alles klar. Danke
- 15. Nov 2009 19:46
- Forum: Archiv
- Thema: Überflüssige Testfälle
- Antworten: 2
- Zugriffe: 433
Überflüssige Testfälle
Hallo! Ich meine von der ersten Hörsaalübung mitgenommen zu haben, dass man vor dem Coden überprüfen soll, ob alle Testfälle fehlschlagen. Ich habe verstanden, dass ein Testfall der nicht fehlschlägt überflüssig sei. Wenn ich z.B. isEven(int number) testen möchte, würde ich einen Test Case testOddNu...