Die Suche ergab 131 Treffer
- 23. Jul 2011 23:20
- Forum: Archiv
- Thema: Unterschied Systemtest <-> Akzeptanztest
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1339
Re: Unterschied Systemtest <-> Akzeptanztest
Laut Skript: Akzeptanztest (Abnahmetest): * Es handelt sich um eine spezielle Form des Systemtests * der Kunde ist mit einbezogen bzw. führt den Test durch * der Test findet beim Kunden, aber in Testumgebung statt (Test in Produktionsumgebung zu gefährlich) Ein "normaler" Systemtest wird üblicherwei...
- 23. Jul 2011 19:01
- Forum: Archiv
- Thema: Randwerte und Grenzwerte
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1100
Re: Randwerte und Grenzwerte
Ich bin immer noch verwirrt. Warum ist die -0.04 z.B. nicht erlaubt, wenn man das als -0.0 = 0 nach dem abrunden darstellen kann... Meiner Meinung nach müssen die Äquivalenzklassen so ]-inf; - 0.05] [-0.04; + inf[ dargestellt werden... Ich denke für die Aufstellung der zulässigen bzw. unzulässigen ...
- 23. Jul 2011 17:44
- Forum: Archiv
- Thema: Randwerte und Grenzwerte
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1100
Re: Randwerte und Grenzwerte
Laut Aufgabenstellung sind für "klausurpunkte" alle positiven Werte einschließlich der 0 erlaubt. Also hast du zunächst einmal als nicht-gültigen (negativ) Bereich ]-undendlich , 0.0[ und als gültigen (positiven) Bereich [0.0 , +unendlich[ . Ich denke "normalerweise" würdest du für die Grenzwertanal...
- 23. Jul 2011 16:36
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Zyklomatische Komplexitaet!!!
- Antworten: 1
- Zugriffe: 704
Re: Zyklomatische Komplexitaet!!!
Also mein "SE2_Blatt4-Graph.png" hat 11 Kanten und 9 Knoten. Waren da vllt zwischenzeitlich unterschiedliche Versionen online?
(Kam ja bei den Musterlösungen doch des öfteren vor, dass die nachträglich abgeändert/korrigiert wurden)
(Kam ja bei den Musterlösungen doch des öfteren vor, dass die nachträglich abgeändert/korrigiert wurden)
- 22. Jul 2011 19:03
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Variablenspanne
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1004
Re: Variablenspanne
24 ist anscheinend einfach die Anzahl der Zahlen die du auf addierst. Also die Gesamtzahl der einzelnen "Spannen".
Allerdings müsste es nach meiner Zählung 25 sein
Allerdings müsste es nach meiner Zählung 25 sein

- 22. Jul 2011 17:58
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: U7 1b) Fehler!!!
- Antworten: 2
- Zugriffe: 649
Re: U7 1b) Fehler!!!
Ich denke das passt so, wie es in der MuLö steht. Die innere Schleife wird für colMax=2 zwei mal durchlaufen. Beim ersten Durchlauf wird zunächst 2 addiert. Damit gilt "(sum > maxSum) == false" für maxSum=2. Beim zweiten Durchlauf wird dann die 1 addiert und es gilt "(sum > maxSum) == true". (Achtun...
- 22. Jul 2011 17:10
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Atormare Bedingungsüberdeckung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1747
- 22. Jul 2011 17:10
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Atormare Bedingungsüberdeckung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1747
Re: Atormare Bedingungsüberdeckung
Wenn ich mich richtig erinnere, sollte der letzte Testfall sum>maxSum auf false überprüfen, was vorher nicht behandelt wurde. Ich denke das ist durch den Testfall "matrixSum(1, 2, 2)" bereits abgedeckt, da man dort die innere Schleife 2x durchläuft und an dem IF einmal mit "(sum > maxSum) == false"...
- 22. Jul 2011 16:21
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Übung 7, Aufgabe 2b
- Antworten: 2
- Zugriffe: 608
Re: Übung 7, Aufgabe 2b
Ah okay, dann bin ich ja beruhigt.
- 22. Jul 2011 16:16
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Frage zur Korrektur von Übung 7
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1147
Re: Frage zur Korrektur von Übung 7
wirklich alle diese 13 Testfälle durchführen? Genau - sofern es über entsp. Testfälle möglich ist, muss es voll kombinatorisch durgetestet werden (entsp. deiner Auflistung). Ich hätte noch zusätzlich den Testfall Assert.assertEquals(7, ex7.matrixSum(2, 2, 8)) hinzugefügt. Dass muss ich überprüfen -...
- 22. Jul 2011 13:27
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Frage zur Korrektur von Übung 7
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1147
Re: Frage zur Korrektur von Übung 7
Könnte das bitte noch beantwortet werden?
- 22. Jul 2011 13:26
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Übung 7, Aufgabe 2b
- Antworten: 2
- Zugriffe: 608
Übung 7, Aufgabe 2b
Hallo. Laut Korrektur soll der Testfall "littleGauss(1,1)" bei der 2b (all c-uses) überflüssig sein. Ich denke aber diesen Fall benötigt man, um den Datenfluss d(r) in 03 nach c(r) in 15 zu testen. Ebenso wie von d(r) in 03 nach c(r) in 11. Die anderen beiden Testfälle aus der Musterlösung decken da...
- 22. Jul 2011 01:04
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Fragen zu Anomalien
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1398
Re: Fragen zu Anomalien
Also ich würde sagen, dass das nicht betrachten von Zyklen in dem Fall bedeutet, dass wir den Pfad "3-2-3" und nicht etwa "3-2-3-2-3..." betrachten. Und ich würde sagen, dass Fall zwei "stark" ist, da mit "3-2-3" ein Pfad für eine Anomalie existiert. Und es keinen alternativen "3-(...)-3" Pfad mit e...
- 21. Jul 2011 22:02
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Pairwise-Methode
- Antworten: 2
- Zugriffe: 825
Re: Pairwise-Methode
Ich denke es gibt da keine festen Kombinationen/Positionen, die immer passen. Wichtig ist, dass alle möglichen Paare in mindestens einem Testfall vorkommen und dass man die Gesamtzahl der Testfälle minimiert. Wenn du z.B. 3 (abhängige) Parameter mit je drei "positiv" Werten hast, dann müsstest du no...
- 21. Jul 2011 21:43
- Forum: Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
- Thema: Fragen zu Anomalien
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1398
Re: Fragen zu Anomalien
Die Definition (stark) besagt ja, dass es einen Pfad zwischen n mit d(v) und n' mit d(v) existieren muss (ich sehe nicht, dass da n ungleich n' gelten muss) und dass es keinen alternativen Pfad von n nach n' gibt, auf dem v zwischendurch noch einmal gelesen oder undefiniert wird. In deinem Beispiel ...