Wie es banshee schon geschrieben hat:
[quote="
Begleitpapier-BSc-MSc-Informatik"]Bisher haben denn auch alle unsere Bachelor-Absolventen unmittelbar nach ihrem Abschluss ein Masterstudium aufgenommen.[/quote]
Die Aussage ist vom Juni 2007 - man sollte auch bedenken, dass es Bachelor und Master Informatik an der TU Darmstadt seit Oktober 2003 gibt. Ich weiß nicht, ob sich innerhalb von knapp vier Jahren die Studiengewohnheiten (5-7 Jahre Diplomstudium) so stark ändern, zumal die Akzeptanz des Bachelors auf dem Arbeitsmarkt vergleichsweise ungewiss ist. Den Master nach dem Bachelor zu machen, kann auch heißen, möglichst was Diplom-Ähnliches zu machen.
Zum Unterschied zwischen FH und Uni wurde hier schon oft genug was gesagt, letztlich muss man selbst wissen, was einem besser liegt. Entscheidungshilfe können
ein Einblick in das TU-Informatik-Studium,
diverse TU-Infoveranstaltungen und entsprechende Angebote von Fachhochschulen geben.
„Die andere Seite“ kann man sich z.B. in Form
eines Fazits eines (nach
eigener Aussage frustrierten) TU-Informatik-Bacheloranwärters durchlesen, der mittlerweile an der FH Darmstadt studiert - auch auf die Kommentare der beiden Blogeinträge achten.
Man kann nicht generell sagen, dass der Bachelor anwendungs- und der Master forschungsorientiert sei, weswegen ein Uni-Bachelor keinen Sinn hätte. So lese ich zumindest deine zweite Frage. Das hat eher was mit der Hochschulform (FH/Uni) zu tun.
Sinnvoll kann der Bachelor z.B. sein, um erstmal Grundlagen vermittelt zu bekommen. 3-4 Jahre Aufwand sind zu 5-7 Jahren natürlich ein geringeres Wagnis, und im besten Fall hat man schonmal einen Hochschulabschluss in der Tasche.
Wenn man während dieser Zeit merkt, dass man das Thema eigentlich vertiefen möchte, kann man sich immer noch für ein Masterstudium entscheiden. Für eine wissenschaftliche Karriere führt dagegen kein Weg am Master vorbei.
Du solltest dich also fragen, warum du evtl. nur einen Bachelor anstrebst und was du mit einem Studium anfangen möchtest, in welcher Form (FH/Uni, Bachelor/+Master) auch immer.