von sim » 22. Jul 2013 11:49
Hi,
also in der Regel hat ein Modul auch nur genau eine Veranstaltung, also entweder ne Vorlesung (optional mit begleitender Übung) oder ein Seminar oder ein Praktikum. Diese Module haben dann in der Regel 3 oder 6 CP, je nachdem wie aufwändig das ist. Also jede größere Vorlesung mit Übung hat eigentlich 6 CP. Wenn es nur eine Vorlesung ist, sind es eher 3 CP. Bei den Seminaren und Praktika kommt das halt auch darauf an, wie aufwändig die sind. Hier gibt es auch manche, die 4 CP haben.
Es gibt dann auch noch manche Projektpraktika, die deutlich mehr CP bringen, aber auch viel aufwändiger sind.
Insgesamt musst du im Master ja 120 CP machen, wovon 30 CP auf das Anwendungsfach entfallen und 30 CP auf die Masterarbeit. Die restlichen 60 CP musst du also auf die Wahlpflichtveranstaltungen aufteilen, wobei 45 - 48 CP auf Vorlesungen entfallen müssen und die übrigen 12 - 15 CP auf Seminare und Praktika fallen.
Bei den Seminaren und Praktika gibt es nur die Bedingung, dass du mindestens 2 verschiedene Veranstaltungsformen haben musst, also von Praktika, Seminaren, Projektpraktika, Studienarbeiten oder Projekten.
Bei den Vorlesungen gibt es ja diese 8 Gebiete, wie du schon weißt, und du musst da in jedem Gebiet, aus dem du überhaupt irgendetwas wählst, mindestens 6 CP wählen. Das haste aber ja schon sobald du nur eine große Vorlesung gewählt hast.
Wenn du ja schon deine Zulassung hast, hast du ja vielleicht auch schon eine TU-ID? Damit kannst du unter
http://inferno.dekanat.informatik.tu-darmstadt.de/pp/ deinen Prüfungsplan schon mal genau zusammenstellen und schauen, ob dieser die Regeln erfüllt. Trotzdem muss er soweit ich weiß noch vom Prüfungssek genehmigt werden, bevor du diesen Plan so studieren darfst, aber das weiß ich nicht so genau.
Die Vorlesungen "Einführung in TS" und "Einführung in FOC" die du da noch machen musst, finden beide im Wintersemester statt. Ich habe bisher nur die erste von den beiden gehört, daher kann ich dir auch nur dazu wirklich was sagen. Also die Vorlesung gliedert sich in zwei Hälften, die erste behandelt Security, die zweite Safety. Also Security ist alles, was Schutz vor äußeren Angreifern bietet. Da gehts los mit mathematischen Grundlagen und dann Kryptografie, anschließend halt verschieden Verfahren aus dem Gebiet wie Single-Sign-On Dienste (Kerberos) und solche Sachen. In der zweiten Hälfte Safety geht es halt darum, "innere Fehler" zu vermeiden. Also sowas wie Redundanz oder Testcoverages und solche Dinge gehören dazu.
Wie gesagti, zu FOC weiß ich fast nichts, außer dass es im Allgemeinen irgendwie um theoretsiche Informatik geht.
Ich hoffe dieser lange Post konnte dir etwas helfen!
Hi,
also in der Regel hat ein Modul auch nur genau eine Veranstaltung, also entweder ne Vorlesung (optional mit begleitender Übung) oder ein Seminar oder ein Praktikum. Diese Module haben dann in der Regel 3 oder 6 CP, je nachdem wie aufwändig das ist. Also jede größere Vorlesung mit Übung hat eigentlich 6 CP. Wenn es nur eine Vorlesung ist, sind es eher 3 CP. Bei den Seminaren und Praktika kommt das halt auch darauf an, wie aufwändig die sind. Hier gibt es auch manche, die 4 CP haben.
Es gibt dann auch noch manche Projektpraktika, die deutlich mehr CP bringen, aber auch viel aufwändiger sind.
Insgesamt musst du im Master ja 120 CP machen, wovon 30 CP auf das Anwendungsfach entfallen und 30 CP auf die Masterarbeit. Die restlichen 60 CP musst du also auf die Wahlpflichtveranstaltungen aufteilen, wobei 45 - 48 CP auf Vorlesungen entfallen müssen und die übrigen 12 - 15 CP auf Seminare und Praktika fallen.
Bei den Seminaren und Praktika gibt es nur die Bedingung, dass du mindestens 2 verschiedene Veranstaltungsformen haben musst, also von Praktika, Seminaren, Projektpraktika, Studienarbeiten oder Projekten.
Bei den Vorlesungen gibt es ja diese 8 Gebiete, wie du schon weißt, und du musst da in jedem Gebiet, aus dem du überhaupt irgendetwas wählst, mindestens 6 CP wählen. Das haste aber ja schon sobald du nur eine große Vorlesung gewählt hast.
Wenn du ja schon deine Zulassung hast, hast du ja vielleicht auch schon eine TU-ID? Damit kannst du unter http://inferno.dekanat.informatik.tu-darmstadt.de/pp/ deinen Prüfungsplan schon mal genau zusammenstellen und schauen, ob dieser die Regeln erfüllt. Trotzdem muss er soweit ich weiß noch vom Prüfungssek genehmigt werden, bevor du diesen Plan so studieren darfst, aber das weiß ich nicht so genau.
Die Vorlesungen "Einführung in TS" und "Einführung in FOC" die du da noch machen musst, finden beide im Wintersemester statt. Ich habe bisher nur die erste von den beiden gehört, daher kann ich dir auch nur dazu wirklich was sagen. Also die Vorlesung gliedert sich in zwei Hälften, die erste behandelt Security, die zweite Safety. Also Security ist alles, was Schutz vor äußeren Angreifern bietet. Da gehts los mit mathematischen Grundlagen und dann Kryptografie, anschließend halt verschieden Verfahren aus dem Gebiet wie Single-Sign-On Dienste (Kerberos) und solche Sachen. In der zweiten Hälfte Safety geht es halt darum, "innere Fehler" zu vermeiden. Also sowas wie Redundanz oder Testcoverages und solche Dinge gehören dazu.
Wie gesagti, zu FOC weiß ich fast nichts, außer dass es im Allgemeinen irgendwie um theoretsiche Informatik geht.
Ich hoffe dieser lange Post konnte dir etwas helfen!