Vorkurs
Zum (online) Mathematikvorkurs gibt es Informationen beim Fachbereich Mathematik.
Auf dieser Seite gibt es die Informationen zum Programmiervorkurs der Fachschaft Informatik.
Aktuelles zum Vorkurs WiSe 2022/23
Hier geht's zur Anmeldung
Hinweis:
um die Nutzung der Mensa in der Ophase so leicht wie möglich zu gestalten möchten wir euch darum bitten, eure Athenekarte schon zu "beantragen", also ein Bild im System für diese Hochzuladen.
Um dies machen zu können müsstet ihr einmal hier eure TU-ID aktivieren.
Dann das Bild für die Athenekarte hochladen: https://www.hrz.tu-darmstadt.de/services/it_services/athene_karte/index.de.jsp
Und dann am besten noch die Weiterleitung eurer stud-Email einrichten, damit ihr mitbekommt ob das Bild angenommen oder abgelehnt wurde:
https://www.hrz.tu-darmstadt.de/support_und_anleitungen/hrz_anleitungen/linux_mailbox/webmail/index.de.jsp
Bei Fragen und Problemen zu einem dieser drei Punkten steht euch der HRZ-Service zur Verfügung:
service@hrz.tu-darmstadt.de
06151 16 71112
Der Programmiervorkurs wird in der Woche vom 4.10.-7.10.2022 (die Woche vor der Bachelor-Orientierungsphase) stattfinden.
Die Vorlesungen werden Dienstag (Montag ist Feiertag) bis Freitag jeden Tag ab 10 Uhr (bis ca. 12 Uhr, kann abweichen) in Präsenz stattfinden. Die Vorlesung findet in Raum S202|C205 statt, außer am Mittwoch, dem 5.10., da müssen wir auf S313|30 wechseln. Zusätzlich werden die Vorträge aufgezeichnet auch live gestreamt werden. Den Stream-Link veröffentlichen wir hier auf der Webseite am jeweiligen Vorkurs-Tag. Nachmittags wird es Zeit geben, in unseren Lernräumen und Computer-Pools gemeinsam die Übungen zu bearbeiten und Fragen an unsere Tutor*innen zu stellen. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, über unserem Discord Fragen zu stellen.
Sollte sich die Situation bezüglich COVID-19 wieder verschärfen, behalten wir uns vor, auf eine reine Onlineveranstaltung umzusteigen.
Ablauf
Der Vorkurs wird die ganze Woche über laufen. Es wird jeden Tag Vormittags ein Vortrag gehalten, welcher den Stoff für diesen Tag vermitteln soll. Nachmittags ist Zeit, die Übungsaufgaben zu bearbeiten. Plant also die gesamte Woche für den Kurs ein!
Für den Fall, dass ihr nicht zur Vorlesung erscheinen könnt, werden wir die Vorträge aufzeichnen. Außerdem haben wir vorab Erklärvideos für die einzelnen Themenblöcke aufgenommen und auf YouTube hochgeladen. Versucht aber, wenn möglich, anwesend zu sein, denn so habt die Möglichkeit, eure Fragen direkt an die Vortragenden zu stellen. Außerdem sind die Übungen auf die Inhalte der jeweiligen Vorträge am Vormittag abgestimmt.
Da die Rechnerpools an der Universität zur begrenzte Kapazität haben, empfehlen wir, dass ihr euren eigenen Laptop mitbringt, falls ihr einen besitzt.
Ihr braucht euch vor dem ersten Termin keinen Stress zu machen, wir haben am ersten Tag extra Zeit eingeplant, in der wir euch helfen, die für den Vorkurs notwendigen Accounts einzurichten und die nötige Software (Python 3) zu installieren.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, wir empfehlen aber, dass ihr euch trotzdem für den Vorkurs registriert (siehe oben), um benachrichtigt zu werden, falls neue Informationen verfügbar werden oder sich Termine ändern sollten.
Allgemeines zum Vorkurs
Der Programmiervorkurs findet zwei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn statt. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die bisher keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit dem Programmieren gemacht haben und diese schon vor Beginn des Studiums erwerben oder auffrischen möchten. Wem Begriffe wie Rekursion, Iteration, Klassen oder Methoden schon geläufig sind, sollte vielleicht lediglich die Vorkursfolien nutzen, um dieses Wissen aufzufrischen. Falls diese Begriffe eher einen Knoten in deiner Zunge erzeugt haben, findest du oben alle relevanten Infos.
An wen richtet sich der Vorkurs?
Der Kurs richtet sich an alle Studierende, die bisher keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit dem Programmieren gemacht haben und diese schon vor Beginn des Studiengangs Bachelor of Science Informatik erwerben möchten. Der Kurs ist jedoch keineswegs Pflicht oder notwendig, um mit dem Studiengang Bachelor of Science Informatik beginnen zu können.
Studierende der Wirtschaftsinformatik, Cognitive Sciences, Psychologie in IT, Computational Engineering, Informations- und Systemtechnik, des Joint Bachelor of Art oder mit Nebenfach Informatik sind natürlich auch herzlich willkommen teilzunehmen. Falls ihr am Programmiervorkurs interessiert seid, und nichts davon auf euch zutrifft, schreibt uns gerne eine E-Mail an die Adresse im nächsten Abschnitt.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Bei Fragen zum Vorkurs schreibt bitte eine Email an vorkurs [at] d120.de.
Gibt es das Material auch online?
Materialien zum Vorkurs findet ihr im Informatikmoodle. Detaillierte Informationen zum Materialzugang bekommt am ersten Termin und im Discord mitgeteilt. Bei der Anmeldung ist eine TU-ID hilfreich, allerdings nicht zwingen notwendig, da es einen Gastaccount gibt. Wie man seine TU-ID aktiviert, kann hier nachgelesen werden.
Bitte beachtet, dass auch der Internetzugriff auf dem Campus in der Regel an eine aktivierte TU-ID gebunden ist. Die Entwicklung des Materials erfolgt öffentlich auf GitHub.
Noch eine interessante Information am Rande
Das Semesterticket ist bereits einen Monat vor Semesterbeginn gültig, zum Wintersemester also ab 1. September, zum Sommersemester ab 1. März.